- Anfänge des Industriekantons
- 1:Die Industrialisierung vor der Industrialisierung
- 2:Nach der Kantonstrennung
- 3:Der Salzfund
- 4:Kapital aus der Stadt
- 5:Höhenflug der Industrie
- 6:Die Bankengründungen
- 7:Anfänge der Elektrifizierung
- 8:Dörfliche Selbsthilfe
- 9:Schwieriger Boden für Gewerkschaften
- 10:Der Kanton und die Industrialisierung
- 11:Fortschritt?
- 12:Lesetipps zur Industrialisierung
- Zeitalter der Seidenbandweberei
- Umbruch in der Landwirtschaft
- Handwerk und Gewerbe
- Konjunkturen und Krisen
- Entstehung des Sozialstaates
- Wachstumsbewältigung
Kapital aus der Stadt
Die ersten mechanischen Bandfabriken findet man in Basel wahrscheinlich 1836, im Baselbiet hingegen erst nach 1850. Damit hatten sie sich aber noch lange nicht durchgesetzt. Doch nicht nur die uneingeschränkte Dominanz des Posamentens hinderte die grössere Entfaltung der Fabriken. Die wenigen Spinnereien konnten sich nie zu einem führenden Bereich entwickeln, aus dem dann weitere Bereiche der Industrialisierung wie zum Beispiel eine Textilmaschinenindustrie entstanden wären. Ein anderer Grund für die verspätete und regional spezifische Industrialisierung im Baselbiet lag in den Besitzverhältnissen. Die Unternehmer, welche im Baselbiet Fabriken gründeten, waren Stadtbasler, Angehörige der dortigen Oberschicht, «Bändelherren». Im Baselbiet fehlte aber nach der Trennung dieses finanzkräftige Bürgertum, welches in der Lage gewesen wäre, die Industrialisierung voranzubringen und zu tragen. So waren denn die ersten Fabriken Ableger von städtischen Betrieben. Doch diese Basler «Bändelherren» wurden durch die Kantonstrennung verunsichert. Erst als sie ihre Furcht vor bürgerkriegsähnlichen Zuständen abgelegt hatten, begannen sie in den 1850er-Jahren auch in Bandfabriken im Baselbiet zu investieren. Hinzu kam, dass der Platz und mit ihm die Ausbaumöglichkeiten in der Stadt immer enger wurden. Dass die Menschen auf der Landschaft durch den Rückgriff auf die eigene Landwirtschaft die Möglichkeit besassen, ihr Überleben sicherzustellen, erlaubte es, die Löhne, die in der Stadt hatten bezahlt werden müssen, noch zu unterbieten.
Ergänzende Texte zum Thema
Zum Thema: Weitere Texte aus anderen Rubriken
Zu dieser Zeit: Weitere Texte aus anderen Rubriken
Derselbe Ort: Weitere Texte aus anderen Rubriken
- Erste Siedlungen
- Vom Herrenhof zur Kleinstadt
- Adel und Burgen
- Beziehungen zwischen Stadt und Land
- Reformation und Staatskirche
- Dorfkäserei
- Konsum
- Romantik im Oberwiler Pfarrhaus
- Ländliche Untertanen
- Herrschaftskrisen und Revolution
- Die Bauernkriege von 1525 und 1653
- Die Basler Revolution von 1798
- Die Akteure der Revolution von 1798
- Prattler Fasnacht
- Dichterpfarrer
- Niklaus Brodbeck: Kampf für eine gerechte Verfassung
- Wilhelm Hoch: besonnen revolutionieren
- Hans Stehlin: vom Revolutionär zum Restaurator
- Stephan Gutzwiller: Agent des Aufbaus
- Johann Walser: Leben in der Opposition
- Benedikt Banga: der erste Kultur- und Bildungspolitiker
- Johann Hug: vermitteln zwischen den Fronten
- Niklaus Singeisen: von der Stadt aus fürs Land
- Heinrich Völlmin: für die Demokratie agitieren
- Martin Birmann: den Bedürftigen helfen
- Emil Remigius Frey: alles für das Volk
- Gustav Bay: Schule und Kirche reformieren
- Martin Bider: die Provinz erschliessen
- Der Kanton und die Industrialisierung
- Wohnen im Industriezeitalter
- Frauenarbeit
- Heimarbeit neben Fabrikarbeit
- Essen gegen Arbeit
- Migros und ACV am Pranger
- Angst vor Kriminalität und Anarchismus
- Wirtschaftseinbruch
- Uhrenindustrie
- Überforderte Vororts-Gemeinden
- Mit dem Velo zur Arbeit
- Bahnboykott
- Bau von Gymnasien
- Drängende Spitalfrage
- Spitalbau-Politik mit regionaler Ausrichtung
- Baselland wird Gewässerschutzpionier
- Vermittlung zwischen Bevölkerung und Regierung
- Der Revolutionär aus dem Oristal
- Basel tickt anders
- Revolutionsstimmung
- Rückschritt und Aufbruch
- Neubürgerkrieg
- Ein Revolutionär aus Basel
- Die Republik von Diepflingen
- Blutige Eskalation an der Hülftenschanze
- Eingreifen der Tagsatzung
- Wunsch nach Gleichberechtigung
- Blutige Bilanz
- Der Bau der Eisenbahnlinie Basel-Olten
- Die Mobilität siegt
- Kampf um die Linienführung
- Bahnfieber
- Der Gemeindejoggeli-Putsch
- Martin Birmann-Socin (1828–1890)
- Stephan Gschwind-Stingelin (1854-1904)
- Strukturwandel und neue Staatsaufgaben
- Oppositionelle Bewegungen
- Umstrittene Initiative
- Anstoss von Links
- Der Wiedervereinigungsverband
- Arbeitsteilung in Stadt und Land
- Bewegung am linken Rand
- Generalstreik in Basel
- Die ausländische Bevölkerung
- Mädchenanstalt
- Der schlechte Einfluss des Stadtlebens
- Kein Armenkanton
- Abgeschoben
- Schule schwänzen
- Mittelschulen
- Benachteiligung der Lehrerinnen
- Der Schulinspektor
- Ende des Provisoriums
- Flüchtlingsschicksal
- Das Kriegsende 1945
- Luftschutz
- Franzosenfurcht und Kriegstourismus
- Eisenbahnnetz
- Autobahnpläne
- Mobiler Lebensstil
- Ausbau des Autobus-Liniennetzes
- Alternative Jugendkulturen
- Unterschiede unter Migranten
- Waggis
- Letzter Appell
- Tollkühne Männer in fliegenden Kisten
- Juden
- Flötenkonzert auf dem Tanzboden
- Stadt und Land
- Patriotische Gesänge
- Marie Lotz
- Im Schatten der Männer
- Regionale und internationale Kulturpolitik
- Walter Eglin
- Historienmalerei
- «Volks-Kultur»
- Bezug zur Stadt
- Wilhelm Balmer
- Salonkultur
- Ländliches Bildungsbürgertum
- Identitätsstiftung
- Ein gescheitertes Sesselbahnprojekt
- Viele Konfliktparteien
- Korallenriffe und Muscheln