- Anfänge des Industriekantons
- 1:Die Industrialisierung vor der Industrialisierung
- 2:Nach der Kantonstrennung
- 3:Der Salzfund
- 4:Kapital aus der Stadt
- 5:Höhenflug der Industrie
- 6:Die Bankengründungen
- 7:Anfänge der Elektrifizierung
- 8:Dörfliche Selbsthilfe
- 9:Schwieriger Boden für Gewerkschaften
- 10:Der Kanton und die Industrialisierung
- 11:Fortschritt?
- 12:Lesetipps zur Industrialisierung
- Zeitalter der Seidenbandweberei
- Umbruch in der Landwirtschaft
- Handwerk und Gewerbe
- Konjunkturen und Krisen
- Entstehung des Sozialstaates
- Wachstumsbewältigung
Anfänge der Elektrifizierung
Strom gab es in der Schweiz schon eine geraume Zeit, ehe er im Baselbiet durchgesetzt werden konnte. 1840 stellte die Firma Escher-Wyss die ersten Turbinen zur Stromerzeugung her. Bis in die 1880er-Jahre beschränkte sich die Anwendung des Starkstroms mehrheitlich auf die Beleuchtung. Im Baselbiet wurde die Elektrizität zum ersten Mal bei einem Grossanlass, dem Kantonalgesangsfest vom Mai 1882 in Gelterkinden, angewandt sowie für die elektrische Strassenbeleuchtung in Liestal. Dieser Anwendungsbereich verschaffte ihr eine beachtliche Publizität. Elektrizität eignete sich noch nicht für den privaten Gebrauch. Sie war eine Sensation, exklusiv und teuer. Pionier der Elektrifizierung des Baselbiets war Friedrich Eckinger. Er arbeitete für die Elektrizitäts-Gesellschaft Alioth in Münchenstein. Auf Anregung von Stephan Gschwind fand am 19. April 1897 die Gründungsversammlung der Genossenschaft Elektra Birseck statt. Auch im Bezirk Sissach kam es 1898 zur Gründung einer Elektro-Genossenschaft. Die Stromversorgung durch das Elektrizitätswerk Olten-Aarburg scheiterte an der Frage des Preises. Im Unterschied zur Elektra Birseck ging es aber nicht um die Herstellung, sondern lediglich um die Verteilung des Stromes, der im Falle der Elektra Sissach-Gelterkinden von den Kraftübertragungswerken Rheinfelden bezogen wurde. Im Bezirk Liestal regten sich ebenfalls – nicht zuletzt unter Beteiligung von Stephan Gschwind – Stimmen, welche eine Genossenschaft zur Stromverteilung anstrebten. Am 27. November 1898 wurde die Elektra Baselland gegründet.
Ergänzende Texte zum Thema
Zum Thema: Weitere Texte aus anderen Rubriken
Zu dieser Zeit: Weitere Texte aus anderen Rubriken
Derselbe Ort: Weitere Texte aus anderen Rubriken
- Siegeszug der Elektrizität
- Der Posamenterstreifen
- Die ersten Seidenbandfabriken
- Gerberei
- Eine Tradition stirbt aus
- Elektrifizierung und Selbsthilfe
- Suppenküche für die Armen
- Land der Kirschen
- Vom Scheitern eines Händlers
- Migros und ACV am Pranger
- Fortbildungsschule
- Preis der Hochkonjunktur
- Lobbyinstrument Gewerbeverein
- Überhitzung
- Fremden- und Judenfeindlichkeit
- Die Republik von Diepflingen
- Selten genutztes Volksrecht
- Der Gemeindejoggeli-Putsch
- Frauenvereine
- Wahlkreise
- Die Opposition organisiert sich
- Strukturwandel und neue Staatsaufgaben
- Kantonspolizei
- Vereinigungsfeindliches Oberbaselbiet
- Anläufe zur Wiedervereinigung
- Landflucht
- Schulmedizin und Naturärzte
- Kaum Mädchenschulen
- Mädchen- und Frauenturnen
- Turnerehen
- Eisenbahnnetz
- Mobiler Lebensstil
- Pläne für Schmalspurbahnen
- Auslagerung der Arbeitsplätze
- Flächendeckende Modernisierung
- Zusammenprall von Kulturen
- Katholiken in Sissach
- Gründung einer katholischen Diaspora
- Modernisierungskritik
- Mode auf dem Lande
- Feste feiern
- Flötenkonzert auf dem Tanzboden
- Ruhe und Ordnung
- Liebesideale
- Patriotische Gesänge
- Musik zur Unterhaltung und Bildung
- Fritz Pümpin
- Dezentrale Zentren
- Vereinslandschaft
- Dorfgeschichte und -kultur
- Burgenbau und Erzabbau
- Arbeitsteilung
- Grundlagen für Wachstum
- Römisches Leben im Hinterland
- Kleinstädte
- Das Baselbiet entsteht
- Die Bauernkriege von 1525 und 1653
- Die Basler Revolution von 1798
- Otto Kopp: Grundlagen für die Bildungsreform
- Politische Kunst?
- Pflanzung der Friedenslinde
- Die Akteure der Revolution von 1798
- Johann Schäfer: Landschaft und Politik korrigieren
- Niklaus Brodbeck: Kampf für eine gerechte Verfassung
- Wilhelm Hoch: besonnen revolutionieren
- Johann Jakob Buser: kein Blatt vor dem Mund
- Johann Walser: Leben in der Opposition
- Benedikt Banga: der erste Kultur- und Bildungspolitiker
- Johann Hug: vermitteln zwischen den Fronten
- Niklaus Singeisen: von der Stadt aus fürs Land
- Johannes Meyer: Eisenbahnen und Banken
- Martin Birmann: den Bedürftigen helfen
- Eduard Heinis: der erste Rote ganz oben
- Ernst Erny: Vermittler und Bewahrer
- Adolf Seiler: solide Grundlagen für ein starkes Baselbiet
- Die erste Fabrik?
- Elektrifizierung und Selbsthilfe
- Professionalisierung
- Suppenküche für die Armen
- Essen gegen Arbeit
- Migros und ACV am Pranger
- Fortbildungsschule
- Lobbyinstrument Gewerbeverein
- Laufbahn eines Gewerbevertreters
- Gewerbeverein Liestal und Umgebung
- Fabrikkommissionen und Gesamtarbeitsverträge
- Marsch nach Liestal
- Generalstreik
- Zunahme der Arbeitskonflikte
- Baustopp
- Krisenruf
- Verwaltungsbauten und –personal
- Bau von Gymnasien
- Ausbau und Reform im Gesundheitswesen
- Spitalbau
- Drängende Spitalfrage
- Spitalbau-Politik mit regionaler Ausrichtung
- Gefährdete Gewässer
- Wachstumsglaube
- Revolution auf Papier
- Neubürgerkrieg
- Auswärtige Schützenhilfe
- Asyl für Revolutionäre
- Ein Revolutionär aus Basel
- Die Republik von Diepflingen
- Eingreifen der Tagsatzung
- Ein erster Aufstand
- Der Bau der Eisenbahnlinie Basel-Olten
- Die Mobilität siegt
- Kampf um die Linienführung
- Bahnfieber
- Flucht ins Nachbarland
- Fremdenfreundlichkeit und -feindlichkeit
- Hebammenwahl
- Christoph Rolle-Strübin (1806-1870)
- Martin Birmann-Socin (1828–1890)
- Der Niemals-Beschluss
- Einseitige Machtverteilung
- Aufruf zur Mitarbeit
- Erste Anläufe zur Gleichberechtigung
- Föderalistische Bedenken
- Umstrittene Initiative
- Anläufe zur Wiedervereinigung
- Baselbieter Mittelparteien I
- Politisierung der Grütli-Vereine
- Bürgerparteien gegen Arbeiterparteien
- Generalstreik in Basel
- Die grösste Gemeinde
- Abgeschoben
- Ordens- und Krankenschwestern
- Schulmedizin und Naturärzte
- Krankenhaus und Klinik
- Vom «Schpittel» zum Spital
- 100 Kinder pro Klasse
- Mittelschulen
- Kaum Mädchenschulen
- Kochkurse statt Universitätsstudium
- Der Schulinspektor