- Anfänge des Industriekantons
- 1:Die Industrialisierung vor der Industrialisierung
- 2:Nach der Kantonstrennung
- 3:Der Salzfund
- 4:Kapital aus der Stadt
- 5:Höhenflug der Industrie
- 6:Die Bankengründungen
- 7:Anfänge der Elektrifizierung
- 8:Dörfliche Selbsthilfe
- 9:Schwieriger Boden für Gewerkschaften
- 10:Der Kanton und die Industrialisierung
- 11:Fortschritt?
- 12:Lesetipps zur Industrialisierung
- Zeitalter der Seidenbandweberei
- Umbruch in der Landwirtschaft
- Handwerk und Gewerbe
- Konjunkturen und Krisen
- Entstehung des Sozialstaates
- Wachstumsbewältigung
Der Kanton und die Industrialisierung
Das Wachstum und die Veränderungen im 19. Jahrhundert stellten die Kommunen, die Kantone und den Bund zusehends vor neue, schwierige Aufgaben: Verkehr, öffentliche Beleuchtung, Wasserversorgung, Kanalisation, Strassenreinigung, Post und Telefon, nicht zuletzt die Gerichts- und Polizeiaufgaben, dort auch die administrativen Belange wie Gewerbe- und die Baupolizei. Das alles konnte nicht einfach den Privaten überlassen werden, da sich schon binnen relativ kurzer Zeit zeigte, dass das, was die eine Seite als freien Markt bezeichnete, auf der anderen, der schwächeren Seite der Gesellschaft als blanke Spekulation ankam. Da es sich bei den genannten Gütern aber um Alltagsbedürfnisse, so genannte öffentliche Güter handelte, kam es immer wieder zu Reibereien zwischen den privaten Anbietern und den kommunalen Abnehmern. So zum Beispiel bei der öffentlichen Beleuchtung. 1861 in Bern, 1869 in Basel und 1886 in Zürich wurde diese von den Kommunen übernommen. Um sie zu verwalten, brauchte es Staatsdiener, die Beamten. Aber nicht nur in administrativen Belangen war der Staat gefragt. Durch seine Wirtschafts- und Sozialpolitik griff er immer wieder vermittelnd in die Konflikte zwischen Arbeitgebern und Arbeitnehmern ein, zum Beispiel durch die Gründung des Staatlichen Einigungsamtes am Ende des Ersten Weltkrieges oder die Beschäftigungsprogramme für Arbeitslose in den 1930er-Jahren.
Ergänzende Texte zum Thema
Zum Thema: Weitere Texte aus anderen Rubriken
Zu dieser Zeit: Weitere Texte aus anderen Rubriken
Derselbe Ort: Weitere Texte aus anderen Rubriken
- Erste Siedlungen
- Vom Herrenhof zur Kleinstadt
- Adel und Burgen
- Beziehungen zwischen Stadt und Land
- Reformation und Staatskirche
- Dorfkäserei
- Konsum
- Romantik im Oberwiler Pfarrhaus
- Ländliche Untertanen
- Herrschaftskrisen und Revolution
- Die Bauernkriege von 1525 und 1653
- Die Basler Revolution von 1798
- Die Akteure der Revolution von 1798
- Prattler Fasnacht
- Dichterpfarrer
- Niklaus Brodbeck: Kampf für eine gerechte Verfassung
- Wilhelm Hoch: besonnen revolutionieren
- Hans Stehlin: vom Revolutionär zum Restaurator
- Stephan Gutzwiller: Agent des Aufbaus
- Johann Walser: Leben in der Opposition
- Benedikt Banga: der erste Kultur- und Bildungspolitiker
- Johann Hug: vermitteln zwischen den Fronten
- Niklaus Singeisen: von der Stadt aus fürs Land
- Heinrich Völlmin: für die Demokratie agitieren
- Martin Birmann: den Bedürftigen helfen
- Emil Remigius Frey: alles für das Volk
- Gustav Bay: Schule und Kirche reformieren
- Martin Bider: die Provinz erschliessen
- Kapital aus der Stadt
- Wohnen im Industriezeitalter
- Frauenarbeit
- Heimarbeit neben Fabrikarbeit
- Essen gegen Arbeit
- Migros und ACV am Pranger
- Angst vor Kriminalität und Anarchismus
- Wirtschaftseinbruch
- Uhrenindustrie
- Überforderte Vororts-Gemeinden
- Mit dem Velo zur Arbeit
- Bahnboykott
- Bau von Gymnasien
- Drängende Spitalfrage
- Spitalbau-Politik mit regionaler Ausrichtung
- Baselland wird Gewässerschutzpionier
- Vermittlung zwischen Bevölkerung und Regierung
- Der Revolutionär aus dem Oristal
- Basel tickt anders
- Revolutionsstimmung
- Rückschritt und Aufbruch
- Neubürgerkrieg
- Ein Revolutionär aus Basel
- Die Republik von Diepflingen
- Blutige Eskalation an der Hülftenschanze
- Eingreifen der Tagsatzung
- Wunsch nach Gleichberechtigung
- Blutige Bilanz
- Der Bau der Eisenbahnlinie Basel-Olten
- Die Mobilität siegt
- Kampf um die Linienführung
- Bahnfieber
- Der Gemeindejoggeli-Putsch
- Martin Birmann-Socin (1828–1890)
- Stephan Gschwind-Stingelin (1854-1904)
- Strukturwandel und neue Staatsaufgaben
- Oppositionelle Bewegungen
- Umstrittene Initiative
- Anstoss von Links
- Der Wiedervereinigungsverband
- Arbeitsteilung in Stadt und Land
- Bewegung am linken Rand
- Generalstreik in Basel
- Die ausländische Bevölkerung
- Mädchenanstalt
- Der schlechte Einfluss des Stadtlebens
- Kein Armenkanton
- Abgeschoben
- Schule schwänzen