www.geschichte.bl.ch
Inhalt der Webseite
Die Webseite www.geschichte.bl.ch präsentiert Auszüge aus der sechsbändigen Kantonsgeschichte ‹Nah dran, weit weg. Geschichte des Kantons Basel-Landschaft› von 2001. Autoren und Autorin der Buchausgabe sind: Dr.phil. Ruedi Epple, Dr.phil. Anna C. Fridrich, Dr.phil. Daniel Hagmann, Dr.phil. Fridolin Kurmann, Dr.phil. Martin Leuenberger, Dr.phil. Albert Schnyder.
Die Texte der Bände fünf und sechs (19. und 20. Jahrhundert) sowie die beiden Kapitel ‹Thema Arbeit› und ‹Thema Natur› aus der Buchausgabe wurden leicht redaktionell bearbeitet und auf die Webseite übernommen. Ergänzend zur Buchillustration wurden Abbildungen, Film- und Tonbeiträge hinzugefügt.
Die Rundgänge auf der Webseite entsprechen jeweils einem Buchkapitel; die Rundgänge ‹Baselland vor 1800› und ‹Politikerbiografien› entsprechen Zusammenfassungen aus verschiedenen Buchkapiteln und aus Sekundärliteratur.
Entstehungsgeschichte der Webseite
www.geschichte.bl.ch entstand in kantonalem Auftrag als Versuch eines Medientransfers. Der Verlag des Kantons Basel-Landschaft beschloss 2007, keine zweite Auflage für die vergriffene Buchausgabe der Kantonsgeschichte von 2001 herauszugeben, sondern die vorhandenen Informationen auf dem Internet frei zugänglich zu machen. Zudem sollten die bisherigen Texte und Bilder durch audiovisuelle Dokumente ergänzt werden.
An den Historiker Dr.phil. Daniel Hagmann erging der Auftrag, zusammen mit der Firma hausformat.gmbh ein entsprechendes Konzept zu erstellen.
Konzept der Webseite
www.geschichte.bl.ch ist ein Internet-Buch. Die narrative Grundstruktur der Buchausgabe, d.h. die thematisch-chronologische Gliederung der Buchkapitel, wurde in die Form von Webseiten-Rundgängen übersetzt. So blieben die auktoriale Perspektive und der verbindende rote Faden erhalten. Gegenüber dem Buchtext bot der HTML-Text der Webseite neu die Möglichkeit, beliebige Textstellen miteinander in Verbindung zu setzen. Anstatt nach Lexikonsystem (vgl. Wikipedia) zahllose Querverweise respektive Links zu setzen, wurden ausgewählte Verknüpfungen erstellt. www.geschichte.bl.ch bietet den Nutzerinnen und Nutzern so eine klare Führung an, ermöglicht ihnen aber auch freie und punktuelle Zugriffe.
Die knapp 500 Seiten Buchtext wurden in über 1000 Textmodule unterteilt, welche jeweils eigenständige Informationseinheiten in mediengerechter Länge bilden. Jedes Textmodul ist Station einer Rundgang-Erzählung. Zugleich ist jede Rundgang-Station verlinkt mit ergänzenden Textmodulen aus anderen Rundgängen, die thematisch verwandt sind oder dieselben Akteure betreffen - das traditionelle Sach- und Personenregister der Buchausgabe, aber ohne Umblättern.
Die Webseite bietet mehrere Zugänge:
- Die regelmässig wechselnden Schlaglichter auf der Startseite führen direkt zu einem Text.
- Die Rundgänge sind nach Kategorien und Themen gegliedert.
- Die Suchfunktion erlaubt eine freie Suche in Artikeln/Medien, bietet aber auch Schlagwortsuche an.
Sämtliche Texte enthalten zwecks Qualitätssicherung im Ausdruck einsehbare und mit der Suchfunktion durchsuchbare Metadaten zu Urheberschaft und Copyright.
Medien
Das Bildkonzept der Webseite entspricht demjenigen einer stark ausgebauten Buch-Illustration. Jeder Rundgang beinhaltet eine Mediengalerie, die unabhängig vom Text durchstreift werden kann. Insgesamt bietet die Webseite Einblick in über 1000 Bild- und über je 100 Film- und Tondokumente.
Die auf www.geschichte.bl.ch präsentierten Medien stellen bewusst nur eine kleine Auswahl aus dem Bilder- und Tonschatz zur Geschichte der Region dar. Die Webseite versteht sich nicht als Medien-Datenbank, sondern als illustrierte Erzählung.
Aus urheberrechtlichen Gründen stehen die audiovisuellen Medien auf der Website nicht zum Download oder zur Weiterverwendung zur Verfügung. Kopien in hoher Qualität sind direkt beim Urheber/Besitzer zu bestellen. Detailauskünfte erteilt das Staatsarchiv Baselland (staatsarchiv@bl.ch).
Sämtliche audiovisuellen Medien enthalten für die Benutzenden einsehbare Metadaten zu Urheberschaft, Copyright und Quelle, zwecks Qualitätssicherung.
Projektorganisation
Auftraggeber:
Kanton Basel-Landschaft / Verlag des Kantons Basel-Landschaft / Kommission ‹Quellen und Forschungen zur Geschichte und Landeskunde des Kantons Basel-Landschaft›
Projektsteuerung:
Ausschuss der Kommission ‹Quellen und Forschungen zur Geschichte und Landeskunde des Kantons Basel-Landschaft› (Thomas Kamber, Präsident; Dr.phil. Mireille Othenin-Girard, Staatsarchiv Baselland; Prof. Dr. Regina Wecker, Universität Basel; Thomas Schneider, Zentrale Informatikdienste)
Projektleitung:
- Dr.phil. Daniel Hagmann (Gesamtverantwortung, Konzept, Inhalt/Redaktion), Basel
- hausformat.gmbh mit Beni Stöckling, Reto Schmid, Sacha Suter, Thomas Maurer (Konzept, Design, Programmierung), Aarau
Mitarbeit Medienrecherche:
- Lic.phil. Stefan Boller, Basel
- Lic.phil. Remo Grolimund, Biel
- Stud.phil. Michel Schultheiss, Riehen
Mithilfe Medienrecherche extern:
- Barbara Rebmann, Fotoarchiv Museum.BL, Liestal
- Letizia Schubiger, Grafische Sammlung Museum.BL, Liestal
- Felix Gysin, Mikrofilmstelle Staatsarchiv Baselland, Liestal
- Beat Meyer, Staatsarchiv Baselland
- Peter Bräuning, D + A Radio DRS, Basel
- Annette Huwyler-Van der Haegen, D + A Radio DRS, Basel
Beratung und Evaluation:
- Dr.phil. Reto Marti, Kantonsarchäologie Baselland
- Lic.phil. Jan Hodel, Zentrum für politische Bildung und Geschichtsdidaktik, Institut Forschung und Entwicklung, Pädagogische Hochschule der Fachhochschule Nordwestschweiz
- Dr.phil. Peter Haber, hist.net, Plattform für digitale Medien in den Geschichtswissenschaften
Nicht nur in der psychiatrischen Klinik Liestal bestand das...
Ende des 20. Jhds gab es im Kanton Basel-Landschaft ungleich...
1947 sass im Regierungsrat erstmals eine Mehrheit aus...