Gesellschaft
Zahlreicher, wohlhabender, heterogener, gefährdeter: Die Menschen im Kanton Basel-Landschaft Ende des 20. Jahrhunderts lebten unter ganz anderen Bedingungen als ihre Vorfahren.
Neun Rundgänge werfen ein Licht auf die wachsenden Ströme von Autos und Flüchtlingen, auf den Bau von Spitälern und Schulen, auf die Erschütterungen durch Krieg und Katastrophen, auf den technischen Fortschritt und seine Folgen.

Bevölkerungsentwicklung
Dieser Rundgang führt durch die tiefgreifenden Veränderungen in der Bevölkerung seit dem 19. Jahrhundert.
» zum Rundgang
Umgang mit Armut
Dieser Rundgang führt durch die unterschiedlichen Bemühungen im 19. Jahrhundert, die Lage bedürftiger Menschen zu verbessern.
» zum Rundgang
Gesundheitspolitik
Dieser Rundgang führt von der Entstehung des ersten Spitals bis zur Einführung moderner Pflegemethoden im 20. Jahrhundert.
» zum Rundgang
Herausforderung Bildung
Dieser Rundgang führt von den Anfängen staatlichen Schulwesens um 1800 bis zum Ausbau der kantonalen Stufen im ausgehenden 20. Jahrhundert.
» zum Rundgang
Turnen und Sport
Dieser Rundgang führt durch die frühen Turnbewegungen des 19. Jahrhunderts bis hin zum Breitensport der Nachkriegszeit.
» zum Rundgang
Kriegserfahrungen
Dieser Rundgang führt vom Ausbruch des Ersten Weltkriegs 1914 bis zu den Nachwirkungen des Zweiten Weltkriegs in den 1950er-Jahren.
» zum Rundgang
Wohnen und Fahren
Dieser Rundgang führt durch die im 20. Jahrhundert zunehmenden Probleme mit Wohnungsnot, Agglomeration und Massenmotorisierung.
» zum Rundgang
Vielfältige Lebenslagen
Dieser Rundgang führt durch die zunehmende Vielfalt von berufs-, alters- oder herkunftsbedingten Verhältnissen im 20. Jahrhundert.
» zum Rundgang
Risikogesellschaft
Dieser Rundgang führt durch die Folgewirkungen des technologischen Fortschritts auf Alltag und Arbeit seit dem 19. Jahrhundert.
» zum Rundgang