Rundgang

Umgang mit Armut

Seite 5 von 7

Die Eigensicht der Armen

Die Armen sahen sich nicht als Menschen, die ihre Armut aufgrund eines liederlichen Lebenswandels selbst verschuldet hatten, sondern als Opfer der Gesellschaft. Kleinere oder grössere Zwischenfälle, berufliche und biografische, Arbeitslosigkeit oder ein Unfall konnten unvermittelt und rasch den ohnehin harten und finanziell stets prekären Kampf ums Überleben in die Armut abgleiten lassen. Dann war man rasch ausgeschlossen. Schon der sonntägliche Kirchgang in unsauberen Kleidern konnte ausreichen, im Dorf an den Rand gedrängt zu werden. Wer arm war, blieb arm. An eine höhere Schulbildung war nur in den seltensten Fällen zu denken. Der besseren Gesellschaft war die Armut zwar ein Dorn im Auge, aber sie bekämpfte nie die Wurzel des Problems, sie milderte bloss einzelne Auswüchse. Den Gemeinden wiederum machte das knappe Budget einen Strich durch die Rechnung. Repressive Massnahmen wie Heiratsverbot, Wirtshausverbot, Bettelverbot, Verbot der ausserehelichen Schwangerschaft gingen oft am Ziel vorbei und waren in der Sicht der Armen blosse Schikane. Hinter Bezeichnungen wie «Liederlichkeit» oder «Anstand» steckten einseitige moralische Beurteilungen. Nicht nur der Posamenter in Oltingen, welcher jahrelang die Spitalrechnung für seine psychisch kranke Frau und die Kostgelder für die Kinder aus der eigenen Tasche beglich, hatte da eine andere Einschätzung.(1) Immer mehr war sein Verdienst gesunken, bis er nicht mehr hatte bezahlen können und amtlich ausgekündigt wurde. Er kam sich als «Fallit» und «Lump» vor.

(1) Christa Gysin-Scholer: Krank, allein, entblösst, Liestal 1997, S. 276f.

Nächste Seite: Rettungsanstalt
Ergänzende Texte zum Thema
Autor: Martin Leuenberger; Redaktion: Daniel Hagmann
www.geschichte.bl.ch, Kategorie: Gesellschaft, Rundgang: Armut
Dieser Text stammt aus: Nah dran, weit weg. Geschichte des Kantons Basel-Landschaft, Band fünf, Liestal: Verlag des Kantons Basel-Landschaft 2001 (Kapitel Armut, S. 117-130).
Zum Thema

Video Clip - Kurt Lüthy, der letzte Armeninspektor des Baselbiets

 
.hausformat | Webdesign, Typo3, 3D Animation, Video, Game, Print