- Anfänge des Industriekantons
- Zeitalter der Seidenbandweberei
- Umbruch in der Landwirtschaft
- Handwerk und Gewerbe
- Konjunkturen und Krisen
- Entstehung des Sozialstaates
- Wachstumsbewältigung
- 1:Wachsende Reformbereitschaft
- 2:Qualitatives Wachstum
- 3:Zentrales Steuern und Bewahren
- 4:Zonenplanung und Wachstumseuphorie
- 5:Baselland wird Gewässerschutzpionier
- 6:Spitalbau- Politik mit regionaler Ausrichtung
- 7:Engpässe im Bildungswesen
- 8:Ausbau und Reform im Verkehrswesen
- 9:Verwaltungsbauten und -personal
- 10:Anfänge kantonsüberschreitender Zusammenarbeit
- 11:Lesetipps zu Wachstumsbewältigung
Baselland wird Gewässerschutzpionier
Als der Regierungsrat 1952 ein Gesetz über Abwasseranlagen vorlegte, sagten die stimmberechtigten Baselbieter mit über 80 Prozent Ja dazu.(1) Fortan hatten die Gemeinden mit der finanziellen Unterstützung des Kantons das Abwasser in ihrem Gebiet zu kanalisieren. Der Kanton übernahm den Bau der Sammelstränge und der zentralen Abwasserreinigungsanlagen. So entwickelte sich der Kanton Basel-Landschaft zum schweizerischen Gewässerschutzpionier. Die erste Abwasserreinigungsanlage ging 1958 in Therwil in Betrieb. 1948 hatte man budgetiert, dass bis 1970 für den Bau der Kanalisationsnetze und Reinigungsanlagen für 118 000 Personen Gesamtkosten von 51 Millionen Franken auflaufen würden. Tatsächlich aber waren 1970 die Abwässer von über 204 000 Menschen zu reinigen, und die Gesamtkosten für Bau und Anschluss der neun Gross- und der 27 Kleinkläranlagen beliefen sich bis 1978 auf rund eine Milliarde Franken. Grösser als erwartet waren auch die Probleme mit den industriellen Abwässern und den stadtnahen Gemeinden, welche am städtischen Kanalisationsnetz hingen. Erst als 1983 die Basler Reinigungsanlage in Betrieb ging, flossen auch die Abwässer des letzten Viertels der Baselbieter Bevölkerung in gereinigter Form in den Rhein. Kanton und Chemiefirmen schlossen 1972 einen Vertrag, welcher der Industrie nach dem Verursacherprinzip den grösseren Teil der Kosten übertrug. Die Reinigungsanlage für die industriellen Abwässer im Raum Schweizerhalle-Pratteln war 1975 betriebsbereit.(2)
(1) Jean-Daniel Blanc: Wachstum und Wachstumsbewältigung im Kanton Basel-Landschaft, Liestal 1996, S. 213-218
(2) Jürgen Zimmermann: Abwasserreinigung in der Region Basel. Pro-Rheno – der Weg zum Ziel, Basel 1983
Ergänzende Texte zum Thema
Zum Thema: Weitere Texte aus anderen Rubriken
Zu dieser Zeit: Weitere Texte aus anderen Rubriken
Derselbe Ort: Weitere Texte aus anderen Rubriken
- Erste Siedlungen
- Vom Herrenhof zur Kleinstadt
- Adel und Burgen
- Beziehungen zwischen Stadt und Land
- Reformation und Staatskirche
- Dorfkäserei
- Konsum
- Romantik im Oberwiler Pfarrhaus
- Ländliche Untertanen
- Herrschaftskrisen und Revolution
- Die Bauernkriege von 1525 und 1653
- Die Basler Revolution von 1798
- Die Akteure der Revolution von 1798
- Prattler Fasnacht
- Dichterpfarrer
- Niklaus Brodbeck: Kampf für eine gerechte Verfassung
- Wilhelm Hoch: besonnen revolutionieren
- Hans Stehlin: vom Revolutionär zum Restaurator
- Stephan Gutzwiller: Agent des Aufbaus
- Johann Walser: Leben in der Opposition
- Benedikt Banga: der erste Kultur- und Bildungspolitiker
- Johann Hug: vermitteln zwischen den Fronten
- Niklaus Singeisen: von der Stadt aus fürs Land
- Heinrich Völlmin: für die Demokratie agitieren
- Martin Birmann: den Bedürftigen helfen
- Emil Remigius Frey: alles für das Volk
- Gustav Bay: Schule und Kirche reformieren
- Martin Bider: die Provinz erschliessen
- Kapital aus der Stadt
- Der Kanton und die Industrialisierung
- Wohnen im Industriezeitalter
- Frauenarbeit
- Heimarbeit neben Fabrikarbeit
- Essen gegen Arbeit
- Migros und ACV am Pranger
- Angst vor Kriminalität und Anarchismus
- Wirtschaftseinbruch
- Uhrenindustrie
- Überforderte Vororts-Gemeinden
- Mit dem Velo zur Arbeit
- Bahnboykott
- Bau von Gymnasien
- Drängende Spitalfrage
- Spitalbau-Politik mit regionaler Ausrichtung
- Vermittlung zwischen Bevölkerung und Regierung
- Der Revolutionär aus dem Oristal
- Basel tickt anders
- Revolutionsstimmung
- Rückschritt und Aufbruch
- Neubürgerkrieg
- Ein Revolutionär aus Basel
- Die Republik von Diepflingen
- Blutige Eskalation an der Hülftenschanze
- Eingreifen der Tagsatzung
- Wunsch nach Gleichberechtigung
- Blutige Bilanz
- Der Bau der Eisenbahnlinie Basel-Olten
- Die Mobilität siegt
- Kampf um die Linienführung
- Bahnfieber
- Der Gemeindejoggeli-Putsch
- Martin Birmann-Socin (1828–1890)
- Stephan Gschwind-Stingelin (1854-1904)
- Strukturwandel und neue Staatsaufgaben
- Oppositionelle Bewegungen
- Umstrittene Initiative
- Anstoss von Links
- Der Wiedervereinigungsverband
- Arbeitsteilung in Stadt und Land
- Bewegung am linken Rand
- Generalstreik in Basel
- Die ausländische Bevölkerung
- Mädchenanstalt
- Der schlechte Einfluss des Stadtlebens
- Kein Armenkanton
- Abgeschoben
- Schule schwänzen
- Mittelschulen
- Benachteiligung der Lehrerinnen
- Der Schulinspektor
- Ende des Provisoriums
- Flüchtlingsschicksal
- Das Kriegsende 1945
- Luftschutz
- Franzosenfurcht und Kriegstourismus
- Eisenbahnnetz
- Autobahnpläne
- Mobiler Lebensstil
- Ausbau des Autobus-Liniennetzes
- Alternative Jugendkulturen
- Unterschiede unter Migranten
- Waggis
- Letzter Appell
- Tollkühne Männer in fliegenden Kisten
- Juden
- Flötenkonzert auf dem Tanzboden
- Stadt und Land
- Patriotische Gesänge
- Marie Lotz
- Im Schatten der Männer
- Regionale und internationale Kulturpolitik
- Walter Eglin
- Historienmalerei
- «Volks-Kultur»
- Bezug zur Stadt
- Wilhelm Balmer
- Salonkultur
- Ländliches Bildungsbürgertum
- Identitätsstiftung
- Ein gescheitertes Sesselbahnprojekt
- Viele Konfliktparteien
- Korallenriffe und Muscheln
- Ältestes menschliches Zeugnis
- Römisches Leben im Hinterland
- Vom Salz zur chemischen Industrie
- Die Bohrtürme der Saline Schweizerhalle
- Prattler Fasnacht
- Fortschritt?
- Weinbaudörfer
- Multinationale Gewerbeparks
- Fabrikkommissionen und Gesamtarbeitsverträge
- Sozialpartnerschaft auf dem Prüfstand
- Neue Verteilkämpfe
- Marsch nach Liestal
- Zunahme der Arbeitskonflikte
- Überhitzung
- Erfolgsbilanz des Einigungsamtes
- Wachstumsglaube
- Verengung des Spielraums
- Ein Revolutionär aus Basel
- Blutige Eskalation an der Hülftenschanze
- Die Opposition organisiert sich
- Marie Gschwind-Stingelin (1862-1933)
- Gegen die Hochspannungsleitung
- Entscheid für die Wiedervereinigung
- Der Heimatbund für das Selbständige Baselbiet
- Im Sog der Stadt
- Mädchen- und Frauenturnen
- Der Landesstreik
- Technikglaube
- Erste Diasporagemeinden
- Reform und Selbsthilfe
- Existenzielle Fragen
- Ältestes Arbeitsgerät
- Freizeitindustrie
- Der Salzfund
- Vom Salz zur chemischen Industrie
- Die Bohrtürme der Saline Schweizerhalle
- Erfolgsbilanz des Einigungsamtes
- Radikalisierung der Arbeiterschaft
- Grenzüberschreitende Risiken
- Sicherheitspolitik
- Risikodiskussion
- Erinnerungen an die Angst
- Die Brandkatastrophe
- Aufwachen in der Risikogesellschaft
- Gefahr im Anzug
- Stephan Gutzwiller: Agent des Aufbaus
- Stephan Gschwind: die genossenschaftliche Selbsthilfe zählt
- Eduard Heinis: der erste Rote ganz oben
- Sparkassen
- Polarisierung im Innern
- Stephan Gschwind-Stingelin (1854-1904)
- Gründungszeit der Genossenschaften
- Strukturwandel und neue Staatsaufgaben
- Neue Idee der Partnerschaft
- Partnerschaft statt Wiedervereinigung
- Im Sog der Stadt
- Mittelschulen
- Benachteiligung der Lehrerinnen
- Pläne für Schmalspurbahnen
- Mit Baupolizist Müller unterwegs
- Lokale Initiativen