Moderne Kunst
Bis ins ausgehende 20. Jahrhundert setzte ein Teil der Kunstschaffenden im Baselbiet die Tradition gegenständlicher Malerei und Bildhauerei fort. Viele Künstler folgten allerdings bereits im 19. Jahrhundert den zeitgenössischen Entwicklungen. Neben der Historienmalerei eines Otto Plattner stand die zum Abstrakten neigende Malerei eines Emilio Müller, die figürlichen Akte des Bildhauers Jakob Probst entstanden zeitgleich zur modernen Formensprache Louis Webers. Werner Schaub in Muttenz gehörte zum Umkreis der ‹Gruppe 33›, welche sich in den 1930er-Jahren der surrealistischen Kunst verschrieben hatte. Das öffentliche Kunstverständnis blieb aber eher konservativ. Moderne Kunst stiess wiederholt auf Unverständnis, ob 1931 beim Friedhof-Wandbild Emilio Müllers oder 1981 rings um die Marmorzwiebel-Skulptur Franz Pösingers. Beide Werke stehen in Sissach. In den letzten Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts wuchs die Akzeptanz gegenüber nicht-traditionellen, nichtfigürlichen Darstellungsformen.
Ergänzende Texte zum Thema
Zum Thema: Weitere Texte aus anderen Rubriken
Zu dieser Zeit: Weitere Texte aus anderen Rubriken
Derselbe Ort: Weitere Texte aus anderen Rubriken
- Siedlungsformen
- Kirchen und Klöster
- Das Baselbiet entsteht
- Johannes Mesmer: Politik vom Wirtshaus aus
- Leo Lejeune: eigene und gemeinsame Schulen bauen
- Ausbau und Reform im Bildungswesen
- Der Salzfund
- Vom Salz zur chemischen Industrie
- Wohnen im Industriezeitalter
- Freidorf beim Schänzli in Muttenz
- Wandernde und Fahrende
- Rheinhafenbau
- Bau von Gymnasien
- Deutsche Revolutionäre im Baselbieter Exil
- Politik mit Waffengewalt
- Kommunale Autonomie
- Christoph Rolle-Strübin (1806-1870)
- Kantonspolizei
- Volkstage
- Generalstreik in Basel
- 100 Kinder pro Klasse
- Mittelschulen
- Mädchen- und Frauenturnen
- Turnerehen
- Luftschutz
- Wachstum im Schatten der Stadt
- Wohnstadt für Zuzüger
- Arbeitersiedlung
- Steigende Mietpreise
- Unterschiede unter Migranten
- Schlägerei in Muttenz
- Aufwachen in der Risikogesellschaft
- Regionale Produktion für den Fortschritt
- Freikirchen und Sekten
- Musikvereine
- Kunstkredit und Kunstverein
- Historienmalerei
- «Volks-Kultur»
- Verbreitung und Veränderung des Brauchtums
- Vereinslandschaft
- Lokale Initiativen
- Dorfgeschichte und -kultur
- Kantonale Kulturförderung
- Erste Siedlungen
- Siedlungsformen
- Johann Jakob Buser: kein Blatt vor dem Mund
- Johann Ritter: die demokratischen Rechte stärken
- Heinrich Völlmin: für die Demokratie agitieren
- Otto Kopp: Grundlagen für die Bildungsreform
- Von der Bäckerei zur Fabrik
- Hutzgüri
- Siegeszug der Elektrizität
- Der Posamenterstreifen
- Die ersten Seidenbandfabriken
- Fabrikbesichtigung
- Die «Fadelängermaitli»
- Professionalisierung
- Beruf Bauer
- Suppenküche für die Armen
- Essen gegen Arbeit
- Gewerbe– oder Industriebetriebe
- Von der Selbsthilfe zum Klassenkampf
- Das Baselbiet wird neu vermessen
- Ein erster Aufstand
- Blutige Bilanz
- Das Unglück am Hauenstein
- Der Bau der Eisenbahnlinie Basel-Olten
- Der Gemeindejoggeli-Putsch
- Frauen fordern Gleichberechtigung
- Wahlkreise
- Die Opposition organisiert sich
- Strukturwandel und neue Staatsaufgaben
- Veränderung des Wahlkampfs
- Landflucht
- Verwaltung der Armut
- Krankenhaus und Klinik
- 100 Kinder pro Klasse
- Benachteiligung der Lehrerinnen
- Naziorganisationen im Baselbiet
- Eisenbahnnetz
- Mehr Strassen, mehr Verkehr
- Ausbau des Autobus-Liniennetzes
- Pläne für Schmalspurbahnen
- Auslagerung der Arbeitsplätze
- Zucht und Anstand
- Regionale Produktion für den Fortschritt
- Flächendeckende Modernisierung
- Zusammenprall von Kulturen
- Katholiken in Sissach
- Gründung einer katholischen Diaspora
- Missionsstationen im Baselbiet
- Vereinskultur
- Stadt und Land
- Idealisierung der Vergangenheit
- Konstruktion von Identität
- Vom Grenzbrauch zum Familienausflug
- Patriotische Gesänge
- Vorreiterrolle
- Kunstkredit und Kunstverein
- Dezentrale Zentren
- Verbreitung und Veränderung des Brauchtums
- Lokale Initiativen
- Arbeitsteilung
- Grundlagen für Wachstum
- Regelung der Arbeitszeit
- Augenschein in einer Fabrik