Bezug zur Stadt
Die Geschichte des Kunstschaffens im Baselbiet ist stark geprägt von der politischen Geschichte des Kantons Basel-Landschaft. Mit der Kantonstrennung 1833 wurde auch die bisherige Bindung zwischen städtischen Mäzenen und landschaftlichen Nachwuchskünstlern gelöst. Während fast 150 Jahren war nun die Kulturpolitik des jungen Kantons ausgerichtet auf Aufklärung und Identitätsbildung innerhalb des eigenen Territoriums – und damit mehr oder weniger direkt auch auf Abgrenzung gegen die so genannte Kulturmetropole Basel. Am deutlichsten wurde dieser Bezug in den Trennungswirren der 1830er-Jahre selbst. Im Auftrag beider Seiten, vor allem aber von baselstädtischen Patriziern ausgehend, verewigten regionale Künstler die Heldentaten der eigenen und die Schandtaten der gegnerischen Truppen. Es entstanden Serien von lithographierten Schlachtbildern, Karikaturen und Porträts von Anführern der beiden Lager. Die Brüder Johannes und Jakob Senn aus Liestal verkörpern die damalige Situation exemplarisch. Johannes Senn kehrte 1831 der Stadt Basel den Rücken, um nicht gegen die eigene Verwandtschaft kämpfen zu müssen. Während seines Aufenthalts in Liestal schuf er ein lithographiertes Bildnis von Stephan Gutzwiller und eine Darstellung der Beschiessung Liestals 1831. Gerade unter entgegengesetzten Vorzeichen standen die Arbeiten Jakob Senns, der von Basel aus wirkte: Unter seinen Bildchen und Lithographien zum politischen Geschehen findet sich eine boshafte Karikatur einer Landratssitzung.
Ergänzende Texte zum Thema
Zum Thema: Weitere Texte aus anderen Rubriken
Zu dieser Zeit: Weitere Texte aus anderen Rubriken
Derselbe Ort: Weitere Texte aus anderen Rubriken
- Erste Siedlungen
- Vom Herrenhof zur Kleinstadt
- Adel und Burgen
- Beziehungen zwischen Stadt und Land
- Reformation und Staatskirche
- Dorfkäserei
- Konsum
- Romantik im Oberwiler Pfarrhaus
- Ländliche Untertanen
- Herrschaftskrisen und Revolution
- Die Bauernkriege von 1525 und 1653
- Die Basler Revolution von 1798
- Die Akteure der Revolution von 1798
- Prattler Fasnacht
- Dichterpfarrer
- Niklaus Brodbeck: Kampf für eine gerechte Verfassung
- Wilhelm Hoch: besonnen revolutionieren
- Hans Stehlin: vom Revolutionär zum Restaurator
- Stephan Gutzwiller: Agent des Aufbaus
- Johann Walser: Leben in der Opposition
- Benedikt Banga: der erste Kultur- und Bildungspolitiker
- Johann Hug: vermitteln zwischen den Fronten
- Niklaus Singeisen: von der Stadt aus fürs Land
- Heinrich Völlmin: für die Demokratie agitieren
- Martin Birmann: den Bedürftigen helfen
- Emil Remigius Frey: alles für das Volk
- Gustav Bay: Schule und Kirche reformieren
- Martin Bider: die Provinz erschliessen
- Kapital aus der Stadt
- Der Kanton und die Industrialisierung
- Wohnen im Industriezeitalter
- Frauenarbeit
- Heimarbeit neben Fabrikarbeit
- Essen gegen Arbeit
- Migros und ACV am Pranger
- Angst vor Kriminalität und Anarchismus
- Wirtschaftseinbruch
- Uhrenindustrie
- Überforderte Vororts-Gemeinden
- Mit dem Velo zur Arbeit
- Bahnboykott
- Bau von Gymnasien
- Drängende Spitalfrage
- Spitalbau-Politik mit regionaler Ausrichtung
- Baselland wird Gewässerschutzpionier
- Vermittlung zwischen Bevölkerung und Regierung
- Der Revolutionär aus dem Oristal
- Basel tickt anders
- Revolutionsstimmung
- Rückschritt und Aufbruch
- Neubürgerkrieg
- Ein Revolutionär aus Basel
- Die Republik von Diepflingen
- Blutige Eskalation an der Hülftenschanze
- Eingreifen der Tagsatzung
- Wunsch nach Gleichberechtigung
- Blutige Bilanz
- Der Bau der Eisenbahnlinie Basel-Olten
- Die Mobilität siegt
- Kampf um die Linienführung
- Bahnfieber
- Der Gemeindejoggeli-Putsch
- Martin Birmann-Socin (1828–1890)
- Stephan Gschwind-Stingelin (1854-1904)
- Strukturwandel und neue Staatsaufgaben
- Oppositionelle Bewegungen
- Umstrittene Initiative
- Anstoss von Links
- Der Wiedervereinigungsverband
- Arbeitsteilung in Stadt und Land
- Bewegung am linken Rand
- Generalstreik in Basel
- Die ausländische Bevölkerung
- Mädchenanstalt
- Der schlechte Einfluss des Stadtlebens
- Kein Armenkanton
- Abgeschoben
- Schule schwänzen
- Mittelschulen
- Benachteiligung der Lehrerinnen
- Der Schulinspektor
- Ende des Provisoriums
- Flüchtlingsschicksal
- Das Kriegsende 1945
- Luftschutz
- Franzosenfurcht und Kriegstourismus
- Eisenbahnnetz
- Autobahnpläne
- Mobiler Lebensstil
- Ausbau des Autobus-Liniennetzes
- Alternative Jugendkulturen
- Unterschiede unter Migranten
- Waggis
- Letzter Appell
- Tollkühne Männer in fliegenden Kisten
- Juden
- Flötenkonzert auf dem Tanzboden
- Stadt und Land
- Patriotische Gesänge
- Marie Lotz
- Im Schatten der Männer
- Regionale und internationale Kulturpolitik
- Walter Eglin
- Historienmalerei
- «Volks-Kultur»
- Wilhelm Balmer
- Salonkultur
- Ländliches Bildungsbürgertum
- Identitätsstiftung
- Ein gescheitertes Sesselbahnprojekt
- Viele Konfliktparteien
- Korallenriffe und Muscheln
- Römisches Leben im Hinterland
- Kleinstädte
- Das Baselbiet entsteht
- Die Bauernkriege von 1525 und 1653
- Die Basler Revolution von 1798
- Otto Kopp: Grundlagen für die Bildungsreform
- Politische Kunst?
- Pflanzung der Friedenslinde
- Die Akteure der Revolution von 1798
- Johann Schäfer: Landschaft und Politik korrigieren
- Niklaus Brodbeck: Kampf für eine gerechte Verfassung
- Wilhelm Hoch: besonnen revolutionieren
- Johann Jakob Buser: kein Blatt vor dem Mund
- Johann Walser: Leben in der Opposition
- Benedikt Banga: der erste Kultur- und Bildungspolitiker
- Johann Hug: vermitteln zwischen den Fronten
- Niklaus Singeisen: von der Stadt aus fürs Land
- Johannes Meyer: Eisenbahnen und Banken
- Martin Birmann: den Bedürftigen helfen
- Eduard Heinis: der erste Rote ganz oben
- Ernst Erny: Vermittler und Bewahrer
- Adolf Seiler: solide Grundlagen für ein starkes Baselbiet
- Die erste Fabrik?
- Anfänge der Elektrifizierung
- Elektrifizierung und Selbsthilfe
- Professionalisierung
- Suppenküche für die Armen
- Essen gegen Arbeit
- Migros und ACV am Pranger
- Fortbildungsschule
- Lobbyinstrument Gewerbeverein
- Laufbahn eines Gewerbevertreters
- Gewerbeverein Liestal und Umgebung
- Fabrikkommissionen und Gesamtarbeitsverträge
- Marsch nach Liestal
- Generalstreik
- Zunahme der Arbeitskonflikte
- Baustopp
- Krisenruf
- Verwaltungsbauten und –personal
- Bau von Gymnasien
- Ausbau und Reform im Gesundheitswesen
- Spitalbau
- Drängende Spitalfrage
- Spitalbau-Politik mit regionaler Ausrichtung
- Gefährdete Gewässer
- Wachstumsglaube
- Revolution auf Papier
- Neubürgerkrieg
- Auswärtige Schützenhilfe
- Asyl für Revolutionäre
- Ein Revolutionär aus Basel
- Die Republik von Diepflingen
- Eingreifen der Tagsatzung
- Ein erster Aufstand
- Der Bau der Eisenbahnlinie Basel-Olten
- Die Mobilität siegt
- Kampf um die Linienführung
- Bahnfieber
- Flucht ins Nachbarland
- Fremdenfreundlichkeit und -feindlichkeit
- Hebammenwahl
- Christoph Rolle-Strübin (1806-1870)
- Martin Birmann-Socin (1828–1890)
- Der Niemals-Beschluss
- Einseitige Machtverteilung
- Aufruf zur Mitarbeit
- Erste Anläufe zur Gleichberechtigung
- Föderalistische Bedenken
- Umstrittene Initiative
- Anläufe zur Wiedervereinigung
- Baselbieter Mittelparteien I
- Politisierung der Grütli-Vereine
- Bürgerparteien gegen Arbeiterparteien
- Generalstreik in Basel
- Die grösste Gemeinde
- Abgeschoben
- Ordens- und Krankenschwestern
- Schulmedizin und Naturärzte
- Krankenhaus und Klinik
- Vom «Schpittel» zum Spital
- 100 Kinder pro Klasse
- Mittelschulen
- Kaum Mädchenschulen
- Kochkurse statt Universitätsstudium
- Der Schulinspektor
- Lehrer gesucht
- Mädchen- und Frauenturnen
- Turnerehen
- Turnen für den Nationalstaat
- Zivile Flüchtlingslager
- Naziorganisationen im Baselbiet
- Das Baselbieter Wehrmannsdenkmal in Liestal
- Der Landesstreik
- Mehr Strassen, mehr Verkehr
- Ausbau des Autobus-Liniennetzes
- Auslagerung der Arbeitsplätze
- Jugend-Politik
- Moralischer Appell
- Alter ohne Sicherheit
- Willkommene Flüchtlinge
- Widerstand gegen das AKW Kaiseraugst: Die erste Besetzung
- Tollkühne Männer in fliegenden Kisten
- Regionale Produktion für den Fortschritt
- Flächendeckende Modernisierung
- Katholiken in Sissach
- Juden
- Erste Diasporagemeinden
- Stadt- und Revolutionspfarrer
- Stadt und Land
- Konstruktion von Identität
- Vom Grenzbrauch zum Familienausflug
- Vielfalt der Musikstile
- Musikvereine
- Im Schatten der Männer
- Kunstkredit und Kunstverein
- Dezentrale Zentren
- Salonkultur
- Ländliches Bildungsbürgertum
- Globale und regionale Information
- Vereinslandschaft
- Dorfgeschichte und -kultur
- Kantonswechsel und Heimat
- Siedlungsverdichtung
- Gletscherströme
- Eine römische Grossbaustelle
- Sklavenarbeit für Soldaten
Andere Artikel mit diesen Personen: Weitere Texte aus anderen Rubriken
- Die Akteure der Kantonstrennung von 1830-1833
- Stephan Gutzwiller: Agent des Aufbaus
- Die Akteure der ersten Regierung des Kantons Basel-Landschaft nach 1832
- Die Akteure der Demokratiebewegung in den 1850er- und 1860er-Jahren
- Emil Remigius Frey: alles für das Volk
- Vom Salz zur chemischen Industrie
- Kritik aus dem Birseck
- Medien der Opposition
- Revolution auf Papier
- Polarisierung im Innern
- Ein erster Aufstand
- Wunsch nach Gleichberechtigung
- Protest gegen Interessenfilz
- Kampf um die Linienführung
- Ja zum Bundesstaat
- Unmut der politischen Elite
- Die Streitparteien
- Streit um die direkte Demokratie
- Kompromisslösung
- Erwachen des Staatsbewusstseins
- Kaum Mädchenschulen
- Vorkämpfer