Rundgang

Wohnen und Fahren

Seite 9 von 9

Lesetipps zu Wohnen und Fahren

Zur Siedlungsgeschichte des Kantons Basel-Landschaft im 20. Jahrhundert empfehlen sich die Arbeiten von Paul Suter (Beiträge zur Landschaftskunde des Ergolzgebietes, Liestal 1971; Die Siedlungen im Baselbiet, in: Baselbieter Heimatblätter 1976, S. 96ff.; Landschaft und Siedlung, in: Baselland unterwegs, Liestal 1982, S. 31-46) sowie der Band 16 des Baselbieter Heimatbuches, der eine Vielzahl interessanter Beiträge zum Thema Siedlung und Umwelt versammelt. Hervorzuheben sind die Aufsätze von Christoph Oberer (Das Phänomen der Periurbanisation oder die Vereinzelung der Menschen, in: Baselbieter Heimatbuch 16, 1987, S. 47-66) und Dieter Wronsky (Wohnsiedlungen im Baselbiet – Neubau oder Ausbau?, in: Baselbieter Heimatbuch 16, 1987, S. 9-26). Die Geschichte der Orts- und Regionalplanung hat Jean-Daniel Blanc (Wachstum und Wachstumsbewältigung im Kanton Basel-Landschaft. Aspekte einer Strukturgeschichte 1940-1980, Liestal 1996) bearbeitet. Eine sehr gute Übersicht über die Verkehrs- und Mobilitätsgeschichte des Kantons Basel-Landschaft liefert Felix Auer (Baselland – Durchgangsland einst und jetzt, in: Beiträge zur Entwicklung des Kantons Basel-Landschaft, Liestal 1964, S. 241-295). Eine materialreiche und auch die neuesten Entwicklungen berücksichtigende Fortsetzung hat Christoph Oberer (Die Massenmotorisierung im Kanton Basel-Landschaft, unveröffentlichtes Manuskript, Liestal 1991) als Projekt der Forschungsstelle Baselbieter Geschichte verfasst. Während Auer den Fortschrittsglauben der 1960er-Jahre zum Ausdruck bringt, lässt Oberer seine kritische Haltung gegenüber der Automobilität durchblicken. Daniel Hagmann (Tatort Strasse, Liestal 2008) beleuchtet die Verkehrsentwicklung anhand von Unfallfotografien. Verkehrsgeschichte aus der Perspektive beteiligter Beamter und Politiker liefern die Jubiläumsschrift des Tiefbauamts des Kantons Basel- Landschaft (150 Jahre Strassenbau im Kanton Basel-Landschaft 1832-1982, Liestal 1982) und ein Beitrag von Paul Messmer (Der Öffentliche Verkehr. Vorgeschichte, Entwicklung, Zukunftsaussichten des Tarifverbunds Nordwestschweiz, in: Baselbieter Heimatbuch 16, 1987, S. 67-78). Blauen ist Gegenstand mehrerer geografischer Untersuchungen. Hervorzuheben ist die vergleichende Studie von Martin Huber (Grundeigentum, Siedlung, Landwirtschaft, Kulturlandschaftswandel im ländlichen Raum am Beispiel der Gemeinden Blauen (BE) und Urmein (GR), Basel 1989). Über Birsfeldens Siedlungsgeschichte orientiert ein ausführliches und sehr materialreiches Kapitel der Heimatkunde (Heimatkunde Birsfelden, Liestal 1976).

Die Kantonsbibliothek Baselland führt in ihrem Katalog (www.kbbl.ch) weitere Werke und Artikel auf. Weiterführende Literatur bietet auch die ‹Basler Bibliographie› mit den seit 1919 erschienenen Beiträgen zur Regionalgeschichte. Beiträge mit Erscheinungsdatum nach 1991 sind online recherchierbar unter www.ub.unibas.ch/spez/baselbib.htm.

1 2 3 4 5 6 7 8 9
Autor: Ruedi Epple; Redaktion: Daniel Hagmann
www.geschichte.bl.ch, Kategorie: Gesellschaft, Rundgang: Wohnen und Fahren
Dieser Text stammt aus: Nah dran, weit weg. Geschichte des Kantons Basel-Landschaft, Band sechs, Liestal: Verlag des Kantons Basel-Landschaft 2001 (Kapitel Wohnen und Fahren, S. 45-64).
Zum Thema

Anfänge der Massenmotorisierung, 1928

Bau des Freidorfs, um 1920

 
.hausformat | Webdesign, Typo3, 3D Animation, Video, Game, Print