Von der Selbsthilfe zum Klassenkampf
Mit dem anwachsenden modernen Wirtschaftssektor hielten auch im Kanton Basel-Landschaft neue Konfliktformen Einzug. Eine Streikstatistik für die Jahre 1880 bis 1914 belegt, dass die erste kollektive Arbeitsniederlegung im Kanton Basel-Landschaft 1887 stattfand. Damals traten 50 Bauarbeiter für drei Tage in den Ausstand. Die Arbeitskämpfe blieben aber vereinzelte Ereignisse. Erst in den Jahren vor dem Ersten Weltkrieg nahm ihre Zahl und Heftigkeit auch im Kanton Basel-Landschaft zu. 1911 fanden Streiks in Binningen und Sissach statt. Im gleichen Jahr traten erstmals Laufentaler Arbeiter in den Ausstand. 65 Steinbrucharbeiter legten ihren Betrieb für einen Tag lahm. 1912 streikten in Hölstein während zwei Wochen 200 Arbeiter der Uhrenindustrie. Ein Jahr später folgten ihnen 215 Waldenburger Kollegen für elf Wochen. Auch eine Allschwiler Schuhfabrik wurde 1912 bestreikt. Im Zentrum der dortigen Arbeitskämpfe standen Lohnfragen.
Ergänzende Texte zum Thema
Zum Thema: Weitere Texte aus anderen Rubriken
Zu dieser Zeit: Weitere Texte aus anderen Rubriken
Derselbe Ort: Weitere Texte aus anderen Rubriken
- Das Baselbiet entsteht
- Jakob Adam: an vielen Fronten tätig
- Heinrich Abegg: neue Spitäler bauen
- Sparkassen
- Streik gegen Lohnabbau
- Gegenwehr der Arbeitgeber
- Quartier- und Regionalpläne
- Gegen die Hochspannungsleitung
- Anstoss von Links
- Generalstreik in Basel
- Die ausländische Bevölkerung
- Die grösste Gemeinde
- Notlage
- Schule schwänzen
- Mittelschulen
- Franzosenfurcht und Kriegstourismus
- Pläne für Schmalspurbahnen
- Alternative Jugendkulturen
- Waggis
- Konjunkturen der Fremdenfeindlichkeit
- Erste Diasporagemeinden
- Die Christkatholische Kirche
- Kulturkampf im Laufental
- Kirchenstreit auf Dorfebene
- Blutiger Richtungsstreit
- Stadt und Land
- Lokale Initiativen
- Die Landschaftsräume des Baselbiets
- Grundlagen für Wachstum
- Niklaus Singeisen: von der Stadt aus fürs Land
- Wachstumsphase um 1900
- Die ersten Seidenbandfabriken
- Notstandsarbeiten
- Bau von Gymnasien
- Gegen das bauliche Chaos
- Die Opposition organisiert sich
- Anstoss von Links
- Generalstreik in Basel
- Die ausländische Bevölkerung
- Die grösste Gemeinde
- Der schlechte Einfluss des Stadtlebens
- Mittelschulen
- Mädchen- und Frauenturnen
- Luftschutz
- Regionale Produktion für den Fortschritt
- Missionsstationen im Baselbiet
- Juden
- Musikvereine
- Bildende Kunst in der Provinz
- Erste Siedlungen
- Siedlungsformen
- Johann Jakob Buser: kein Blatt vor dem Mund
- Johann Ritter: die demokratischen Rechte stärken
- Heinrich Völlmin: für die Demokratie agitieren
- Otto Kopp: Grundlagen für die Bildungsreform
- Von der Bäckerei zur Fabrik
- Hutzgüri
- Siegeszug der Elektrizität
- Der Posamenterstreifen
- Die ersten Seidenbandfabriken
- Fabrikbesichtigung
- Die «Fadelängermaitli»
- Professionalisierung
- Beruf Bauer
- Suppenküche für die Armen
- Essen gegen Arbeit
- Gewerbe– oder Industriebetriebe
- Das Baselbiet wird neu vermessen
- Ein erster Aufstand
- Blutige Bilanz
- Das Unglück am Hauenstein
- Der Bau der Eisenbahnlinie Basel-Olten
- Der Gemeindejoggeli-Putsch
- Frauen fordern Gleichberechtigung
- Wahlkreise
- Die Opposition organisiert sich
- Strukturwandel und neue Staatsaufgaben
- Veränderung des Wahlkampfs
- Landflucht
- Verwaltung der Armut
- Krankenhaus und Klinik
- 100 Kinder pro Klasse
- Benachteiligung der Lehrerinnen
- Naziorganisationen im Baselbiet
- Eisenbahnnetz
- Mehr Strassen, mehr Verkehr
- Ausbau des Autobus-Liniennetzes
- Pläne für Schmalspurbahnen
- Auslagerung der Arbeitsplätze
- Zucht und Anstand
- Regionale Produktion für den Fortschritt
- Flächendeckende Modernisierung
- Zusammenprall von Kulturen
- Katholiken in Sissach
- Gründung einer katholischen Diaspora
- Missionsstationen im Baselbiet
- Vereinskultur
- Stadt und Land
- Idealisierung der Vergangenheit
- Konstruktion von Identität
- Vom Grenzbrauch zum Familienausflug
- Patriotische Gesänge
- Vorreiterrolle
- Moderne Kunst
- Kunstkredit und Kunstverein
- Dezentrale Zentren
- Verbreitung und Veränderung des Brauchtums
- Lokale Initiativen
- Arbeitsteilung
- Grundlagen für Wachstum
- Regelung der Arbeitszeit
- Augenschein in einer Fabrik
- Kleinstädte
- Das Baselbiet entsteht
- Die Bauernkriege von 1525 und 1653
- Martin Bider: die Provinz erschliessen
- Rudolf Gelpke: für eine mobile Region
- Dichterpfarrer
- Anfänge der Uhrenindustrie
- Wohlstand und Spott
- Der Rebbau
- Uhrenindustrie
- Die Mobilität siegt
- Politik mit Waffengewalt
- Kommunale Autonomie
- Strukturwandel und neue Staatsaufgaben
- Mittelschulen
- Kaum Mädchenschulen
- Benachteiligung der Lehrerinnen
- Turnen für den Nationalstaat
- Ausbau des Autobus-Liniennetzes
- Auslagerung der Arbeitsplätze
- Mit Technik zum Welterfolg
- Staatsgewalt
- Patriotische Gesänge
- «Volks-Kultur»