- Anfänge des Industriekantons
- Zeitalter der Seidenbandweberei
- Umbruch in der Landwirtschaft
- Handwerk und Gewerbe
- 1:Vielfältige Erwerbsformen
- 2:Ende des Zunfthandwerks
- 3:Gewerbe- oder Industriebetriebe
- 4:Gewerbeverein Liestal und Umgebung
- 5:Gewerbevertreter gegen Arbeiterschaft
- 6:Preis der Hochkonjunktur
- 7:Migros und ACV am Pranger
- 8:Vom Scheitern eines Händlers
- 9:Multinationale Gewerbeparks
- 10:Lesetipps zu Handwerk und Gewerbe
- Konjunkturen und Krisen
- Entstehung des Sozialstaates
- Wachstumsbewältigung
Gewerbeverein Liestal und Umgebung
Liestal als Verkehrs- und vor allem als Marktort war seit altersher, bedingt durch seine zentrale Lage, ein Handwerkerstädtchen. Zur gleichen Zeit, in welcher sich ein gesamtschweizerischer Gewerbeverein konstituierte, wurde in Liestal zum ersten Mal eine Gewerbeausstellung durchgeführt. Dass, wie Johannes Kettiger bekannt gab, über 100 Aussteller vertreten waren, zeigt, wie wenig präzise der Begriff des Gewerbes verwendet werden konnte. In diese Richtung deutet auch die Bezeichnung des Vereins, den Kettiger 1855 aus der Taufe hob: des Gewerbe- und Industrievereins.(1) 20 Jahre später nannte er sich um in Gewerbeverein Liestal, zu welchem sich 83 Mitglieder zusammenschlossen. Sie versuchten damit den 1862 als Zwischenlösung entstandenen Handwerker- und Gewerbeverein auf neue Grundlagen zu stellen. Die Geschichte des Gewerbes im Baselbiet zeigt einen ähnlichen Verlauf wie die schweizerische. Die vielen Zollstationen sowie die verschiedenen Masse und Münzen in der Schweiz boten Anlass genug, über die Beschränkungen des Gewerbes nachzudenken. Erst recht befördert wurde der Zusammenschluss durch die Krisenjahre um 1845. Teuerung, Verdienstlosigkeit, Zollsperren des Auslandes taten das ihre, dass 1847 ein Eidgenössischer Gewerbeverein entstand. 1849 wurde er ein zweites Mal gegründet, und schon 1850 gab es Pläne, ihn wieder aufzulösen. Während der 1870er-Jahre schliefen die Tätigkeiten wieder ein. Erst die neuerliche Gründung von 1879 hatte einen bleibenden Erfolg.
(1) Heimatkunde Liestal, Liestal 1970, S. 196
Ergänzende Texte zum Thema
Zum Thema: Weitere Texte aus anderen Rubriken
Zu dieser Zeit: Weitere Texte aus anderen Rubriken
Derselbe Ort: Weitere Texte aus anderen Rubriken
- Römisches Leben im Hinterland
- Kleinstädte
- Das Baselbiet entsteht
- Die Bauernkriege von 1525 und 1653
- Die Basler Revolution von 1798
- Otto Kopp: Grundlagen für die Bildungsreform
- Politische Kunst?
- Pflanzung der Friedenslinde
- Die Akteure der Revolution von 1798
- Johann Schäfer: Landschaft und Politik korrigieren
- Niklaus Brodbeck: Kampf für eine gerechte Verfassung
- Wilhelm Hoch: besonnen revolutionieren
- Johann Jakob Buser: kein Blatt vor dem Mund
- Johann Walser: Leben in der Opposition
- Benedikt Banga: der erste Kultur- und Bildungspolitiker
- Johann Hug: vermitteln zwischen den Fronten
- Niklaus Singeisen: von der Stadt aus fürs Land
- Johannes Meyer: Eisenbahnen und Banken
- Martin Birmann: den Bedürftigen helfen
- Eduard Heinis: der erste Rote ganz oben
- Ernst Erny: Vermittler und Bewahrer
- Adolf Seiler: solide Grundlagen für ein starkes Baselbiet
- Die erste Fabrik?
- Anfänge der Elektrifizierung
- Elektrifizierung und Selbsthilfe
- Professionalisierung
- Suppenküche für die Armen
- Essen gegen Arbeit
- Migros und ACV am Pranger
- Fortbildungsschule
- Lobbyinstrument Gewerbeverein
- Laufbahn eines Gewerbevertreters
- Fabrikkommissionen und Gesamtarbeitsverträge
- Marsch nach Liestal
- Generalstreik
- Zunahme der Arbeitskonflikte
- Baustopp
- Krisenruf
- Verwaltungsbauten und –personal
- Bau von Gymnasien
- Ausbau und Reform im Gesundheitswesen
- Spitalbau
- Drängende Spitalfrage
- Spitalbau-Politik mit regionaler Ausrichtung
- Gefährdete Gewässer
- Wachstumsglaube
- Revolution auf Papier
- Neubürgerkrieg
- Auswärtige Schützenhilfe
- Asyl für Revolutionäre
- Ein Revolutionär aus Basel
- Die Republik von Diepflingen
- Eingreifen der Tagsatzung
- Ein erster Aufstand
- Der Bau der Eisenbahnlinie Basel-Olten
- Die Mobilität siegt
- Kampf um die Linienführung
- Bahnfieber
- Flucht ins Nachbarland
- Fremdenfreundlichkeit und -feindlichkeit
- Hebammenwahl
- Christoph Rolle-Strübin (1806-1870)
- Martin Birmann-Socin (1828–1890)
- Der Niemals-Beschluss
- Einseitige Machtverteilung
- Aufruf zur Mitarbeit
- Erste Anläufe zur Gleichberechtigung
- Föderalistische Bedenken
- Umstrittene Initiative
- Anläufe zur Wiedervereinigung
- Baselbieter Mittelparteien I
- Politisierung der Grütli-Vereine
- Bürgerparteien gegen Arbeiterparteien
- Generalstreik in Basel
- Die grösste Gemeinde
- Abgeschoben
- Ordens- und Krankenschwestern
- Schulmedizin und Naturärzte
- Krankenhaus und Klinik
- Vom «Schpittel» zum Spital
- 100 Kinder pro Klasse
- Mittelschulen
- Kaum Mädchenschulen
- Kochkurse statt Universitätsstudium
- Der Schulinspektor
- Lehrer gesucht
- Mädchen- und Frauenturnen
- Turnerehen
- Turnen für den Nationalstaat
- Zivile Flüchtlingslager
- Naziorganisationen im Baselbiet
- Das Baselbieter Wehrmannsdenkmal in Liestal
- Der Landesstreik
- Mehr Strassen, mehr Verkehr
- Ausbau des Autobus-Liniennetzes
- Auslagerung der Arbeitsplätze
- Jugend-Politik
- Moralischer Appell
- Alter ohne Sicherheit
- Willkommene Flüchtlinge
- Widerstand gegen das AKW Kaiseraugst: Die erste Besetzung
- Tollkühne Männer in fliegenden Kisten
- Regionale Produktion für den Fortschritt
- Flächendeckende Modernisierung
- Katholiken in Sissach
- Juden
- Erste Diasporagemeinden
- Stadt- und Revolutionspfarrer
- Stadt und Land
- Konstruktion von Identität
- Vom Grenzbrauch zum Familienausflug
- Vielfalt der Musikstile
- Musikvereine
- Im Schatten der Männer
- Kunstkredit und Kunstverein
- Dezentrale Zentren
- Bezug zur Stadt
- Salonkultur
- Ländliches Bildungsbürgertum
- Globale und regionale Information
- Vereinslandschaft
- Dorfgeschichte und -kultur
- Kantonswechsel und Heimat
- Siedlungsverdichtung
- Gletscherströme
- Eine römische Grossbaustelle
- Sklavenarbeit für Soldaten