Anstoss von Links
Der Erste Weltkrieg hatte die Debatte über die Wiedervereinigung beider Basler Halbkantone unterbrochen. Die politische Linke packte das Thema nach Kriegsende neu an. So griff zum Beispiel Georg J. Erlacher, Chefredaktor am ‹Volkswille›, dem Organ der Grütlivereine beider Basel, im Sommer 1924 die Frage auf. Die Grütlianer betrachteten die Wiedervereinigung der beiden Halbkantone als die rationellste Lösung zahlreicher Probleme der Stadt und ihrer Vororte.(1) An sich habe die Natur die Vereinigung bereits vollzogen, argumentierten sie: Das Bevölkerungswachstum habe die Stadt bis an ihre Grenzen stossen lassen. Die ausgreifenden Wohnquartiere und Industrieansiedlungen in der Stadt und ihrem Umkreis bildeten einen einheitlichen Organismus ohne augenfällige Grenzen. Die engen wirtschaftlichen Beziehungen, die Vereinbarungen über die Wasser-, Gas- und Elektrizitätsversorgung und über die Kanalisation, die Abkommen über Strassenbahnen, Spitäler, Schulen und Strafanstalten hätten zu derart lebhaften Beziehungen zwischen der Stadt, den Aussengemeinden und dem Baselbiet geführt, dass sich die Idee des politischen Zusammenschlusses aufdränge. Es versündige sich gegen die Natur, wer die künstlichen Schranken zu verteidigen wage. Die Wiedervereinigung öffne den Weg zu einem zeitgemässen staatlichen Gemeinwesen. Sie ermögliche viele Vereinfachungen und reduziere das Budget der Kantone. Schliesslich würde sie auch die Verschmelzung der Dörfer Allschwil, Binningen und Birsfelden oder ihre Eingemeindung in die Stadt erlauben.(2)
(1) E. Baldinger: Geschichte der Wiedervereinigungsbestrebungen beider Basel, Binningen 1925, S. 62
(2) Th. Hummel: Die politische Vereinigung beider Basel, Basel 1925, S. 20-60
Ergänzende Texte zum Thema
Zum Thema: Weitere Texte aus anderen Rubriken
Zu dieser Zeit: Weitere Texte aus anderen Rubriken
Derselbe Ort: Weitere Texte aus anderen Rubriken
- Das Baselbiet entsteht
- Jakob Adam: an vielen Fronten tätig
- Heinrich Abegg: neue Spitäler bauen
- Sparkassen
- Streik gegen Lohnabbau
- Gegenwehr der Arbeitgeber
- Von der Selbsthilfe zum Klassenkampf
- Quartier- und Regionalpläne
- Gegen die Hochspannungsleitung
- Generalstreik in Basel
- Die ausländische Bevölkerung
- Die grösste Gemeinde
- Notlage
- Schule schwänzen
- Mittelschulen
- Franzosenfurcht und Kriegstourismus
- Pläne für Schmalspurbahnen
- Alternative Jugendkulturen
- Waggis
- Konjunkturen der Fremdenfeindlichkeit
- Erste Diasporagemeinden
- Die Christkatholische Kirche
- Kulturkampf im Laufental
- Kirchenstreit auf Dorfebene
- Blutiger Richtungsstreit
- Stadt und Land
- Lokale Initiativen
- Die Landschaftsräume des Baselbiets
- Grundlagen für Wachstum
- Erste Siedlungen
- Vom Herrenhof zur Kleinstadt
- Adel und Burgen
- Beziehungen zwischen Stadt und Land
- Reformation und Staatskirche
- Dorfkäserei
- Konsum
- Romantik im Oberwiler Pfarrhaus
- Ländliche Untertanen
- Herrschaftskrisen und Revolution
- Die Bauernkriege von 1525 und 1653
- Die Basler Revolution von 1798
- Die Akteure der Revolution von 1798
- Prattler Fasnacht
- Dichterpfarrer
- Niklaus Brodbeck: Kampf für eine gerechte Verfassung
- Wilhelm Hoch: besonnen revolutionieren
- Hans Stehlin: vom Revolutionär zum Restaurator
- Stephan Gutzwiller: Agent des Aufbaus
- Johann Walser: Leben in der Opposition
- Benedikt Banga: der erste Kultur- und Bildungspolitiker
- Johann Hug: vermitteln zwischen den Fronten
- Niklaus Singeisen: von der Stadt aus fürs Land
- Heinrich Völlmin: für die Demokratie agitieren
- Martin Birmann: den Bedürftigen helfen
- Emil Remigius Frey: alles für das Volk
- Gustav Bay: Schule und Kirche reformieren
- Martin Bider: die Provinz erschliessen
- Kapital aus der Stadt
- Der Kanton und die Industrialisierung
- Wohnen im Industriezeitalter
- Frauenarbeit
- Heimarbeit neben Fabrikarbeit
- Essen gegen Arbeit
- Migros und ACV am Pranger
- Angst vor Kriminalität und Anarchismus
- Wirtschaftseinbruch
- Uhrenindustrie
- Überforderte Vororts-Gemeinden
- Mit dem Velo zur Arbeit
- Bahnboykott
- Bau von Gymnasien
- Drängende Spitalfrage
- Spitalbau-Politik mit regionaler Ausrichtung
- Baselland wird Gewässerschutzpionier
- Vermittlung zwischen Bevölkerung und Regierung
- Der Revolutionär aus dem Oristal
- Basel tickt anders
- Revolutionsstimmung
- Rückschritt und Aufbruch
- Neubürgerkrieg
- Ein Revolutionär aus Basel
- Die Republik von Diepflingen
- Blutige Eskalation an der Hülftenschanze
- Eingreifen der Tagsatzung
- Wunsch nach Gleichberechtigung
- Blutige Bilanz
- Der Bau der Eisenbahnlinie Basel-Olten
- Die Mobilität siegt
- Kampf um die Linienführung
- Bahnfieber
- Der Gemeindejoggeli-Putsch
- Martin Birmann-Socin (1828–1890)
- Stephan Gschwind-Stingelin (1854-1904)
- Strukturwandel und neue Staatsaufgaben
- Oppositionelle Bewegungen
- Umstrittene Initiative
- Der Wiedervereinigungsverband
- Arbeitsteilung in Stadt und Land
- Bewegung am linken Rand
- Generalstreik in Basel
- Die ausländische Bevölkerung
- Mädchenanstalt
- Der schlechte Einfluss des Stadtlebens
- Kein Armenkanton
- Abgeschoben
- Schule schwänzen
- Mittelschulen
- Benachteiligung der Lehrerinnen
- Der Schulinspektor
- Ende des Provisoriums
- Flüchtlingsschicksal
- Das Kriegsende 1945
- Luftschutz
- Franzosenfurcht und Kriegstourismus
- Eisenbahnnetz
- Autobahnpläne
- Mobiler Lebensstil
- Ausbau des Autobus-Liniennetzes
- Alternative Jugendkulturen
- Unterschiede unter Migranten
- Waggis
- Letzter Appell
- Tollkühne Männer in fliegenden Kisten