Die ausländische Bevölkerung
Bis zum Jahre 1870 lebten, gemessen an der Gesamtbevölkerung, bloss drei bis vier Prozent Ausländerinnen und Ausländer im Kanton. Danach begann eine rege Zuwanderung aus dem Ausland, welche ihren Höhepunkt vor dem Ersten Weltkrieg erreichte. Der Anteil der ausländischen Bevölkerung betrug 1910 im ganzen Kanton 14 Prozent, beinahe das Fünffache von 1870. Er war damals übrigens im schweizerischen Durchschnitt etwa gleich hoch, so hoch wie in keinem andern europäischen Land ausser Luxemburg. Die so genannte Fremdenfrage wurde denn auch wieder einmal zum Thema. Doch gingen dann, bedingt durch die Ereignisse des Ersten Weltkrieges und später durch die Wirtschaftskrise der 1930er-Jahre, die Ausländerzahlen wieder zurück, bis 1941 auf etwas über 5 Prozent. Die Entwicklung verlief regional und lokal sehr unterschiedlich. Die beiden oberen Bezirke Sissach und Waldenburg wurden davon kaum berührt. Dagegen schnellten im Bezirk Arlesheim nach 1870 die Anteile in die Höhe, auf schliesslich ein Viertel der gesamten Bevölkerung im Jahre 1910. Der Bezirk Liestal lag dazwischen. Er verdoppelte in der gleichen Zeit seinen Anteil auf etwas über zehn Prozent. Viel mehr Ausländerinnen und Ausländer als im Baselbiet lebten in der Stadt Basel. Dort machten sie 37 Prozent aus. Demgemäss konzentrierten sich die hohen Anteile in Baselland sehr stark auf einige stadtnahe Gemeinden, Allschwil mit über 41, Birsfelden mit 38 oder Binningen mit 37 Prozent. In Augst waren es fast 50 Prozent.
Ergänzende Texte zum Thema
Zum Thema: Weitere Texte aus anderen Rubriken
Zu dieser Zeit: Weitere Texte aus anderen Rubriken
Derselbe Ort: Weitere Texte aus anderen Rubriken
- Das Baselbiet entsteht
- Jakob Adam: an vielen Fronten tätig
- Heinrich Abegg: neue Spitäler bauen
- Sparkassen
- Streik gegen Lohnabbau
- Gegenwehr der Arbeitgeber
- Von der Selbsthilfe zum Klassenkampf
- Quartier- und Regionalpläne
- Gegen die Hochspannungsleitung
- Anstoss von Links
- Generalstreik in Basel
- Die grösste Gemeinde
- Notlage
- Schule schwänzen
- Mittelschulen
- Franzosenfurcht und Kriegstourismus
- Pläne für Schmalspurbahnen
- Alternative Jugendkulturen
- Waggis
- Konjunkturen der Fremdenfeindlichkeit
- Erste Diasporagemeinden
- Die Christkatholische Kirche
- Kulturkampf im Laufental
- Kirchenstreit auf Dorfebene
- Blutiger Richtungsstreit
- Stadt und Land
- Lokale Initiativen
- Die Landschaftsräume des Baselbiets
- Grundlagen für Wachstum
- Erste Siedlungen
- Vom Herrenhof zur Kleinstadt
- Adel und Burgen
- Beziehungen zwischen Stadt und Land
- Reformation und Staatskirche
- Dorfkäserei
- Konsum
- Romantik im Oberwiler Pfarrhaus
- Ländliche Untertanen
- Herrschaftskrisen und Revolution
- Die Bauernkriege von 1525 und 1653
- Die Basler Revolution von 1798
- Die Akteure der Revolution von 1798
- Prattler Fasnacht
- Dichterpfarrer
- Niklaus Brodbeck: Kampf für eine gerechte Verfassung
- Wilhelm Hoch: besonnen revolutionieren
- Hans Stehlin: vom Revolutionär zum Restaurator
- Stephan Gutzwiller: Agent des Aufbaus
- Johann Walser: Leben in der Opposition
- Benedikt Banga: der erste Kultur- und Bildungspolitiker
- Johann Hug: vermitteln zwischen den Fronten
- Niklaus Singeisen: von der Stadt aus fürs Land
- Heinrich Völlmin: für die Demokratie agitieren
- Martin Birmann: den Bedürftigen helfen
- Emil Remigius Frey: alles für das Volk
- Gustav Bay: Schule und Kirche reformieren
- Martin Bider: die Provinz erschliessen
- Kapital aus der Stadt
- Der Kanton und die Industrialisierung
- Wohnen im Industriezeitalter
- Frauenarbeit
- Heimarbeit neben Fabrikarbeit
- Essen gegen Arbeit
- Migros und ACV am Pranger
- Angst vor Kriminalität und Anarchismus
- Wirtschaftseinbruch
- Uhrenindustrie
- Überforderte Vororts-Gemeinden
- Mit dem Velo zur Arbeit
- Bahnboykott
- Bau von Gymnasien
- Drängende Spitalfrage
- Spitalbau-Politik mit regionaler Ausrichtung
- Baselland wird Gewässerschutzpionier
- Vermittlung zwischen Bevölkerung und Regierung
- Der Revolutionär aus dem Oristal
- Basel tickt anders
- Revolutionsstimmung
- Rückschritt und Aufbruch
- Neubürgerkrieg
- Ein Revolutionär aus Basel
- Die Republik von Diepflingen
- Blutige Eskalation an der Hülftenschanze
- Eingreifen der Tagsatzung
- Wunsch nach Gleichberechtigung
- Blutige Bilanz
- Der Bau der Eisenbahnlinie Basel-Olten
- Die Mobilität siegt
- Kampf um die Linienführung
- Bahnfieber
- Der Gemeindejoggeli-Putsch
- Martin Birmann-Socin (1828–1890)
- Stephan Gschwind-Stingelin (1854-1904)
- Strukturwandel und neue Staatsaufgaben
- Oppositionelle Bewegungen
- Umstrittene Initiative
- Anstoss von Links
- Der Wiedervereinigungsverband
- Arbeitsteilung in Stadt und Land
- Bewegung am linken Rand
- Generalstreik in Basel
- Mädchenanstalt
- Der schlechte Einfluss des Stadtlebens
- Kein Armenkanton
- Abgeschoben
- Schule schwänzen
- Mittelschulen
- Benachteiligung der Lehrerinnen
- Der Schulinspektor
- Ende des Provisoriums
- Flüchtlingsschicksal
- Das Kriegsende 1945
- Luftschutz
- Franzosenfurcht und Kriegstourismus
- Eisenbahnnetz
- Autobahnpläne
- Mobiler Lebensstil
- Ausbau des Autobus-Liniennetzes
- Alternative Jugendkulturen
- Unterschiede unter Migranten
- Waggis
- Letzter Appell
- Tollkühne Männer in fliegenden Kisten
- Juden
- Flötenkonzert auf dem Tanzboden
- Stadt und Land
- Patriotische Gesänge
- Marie Lotz
- Im Schatten der Männer
- Regionale und internationale Kulturpolitik
- Walter Eglin
- Historienmalerei
- «Volks-Kultur»
- Bezug zur Stadt
- Wilhelm Balmer
- Salonkultur
- Ländliches Bildungsbürgertum
- Identitätsstiftung
- Ein gescheitertes Sesselbahnprojekt
- Viele Konfliktparteien
- Korallenriffe und Muscheln
- Niklaus Singeisen: von der Stadt aus fürs Land
- Wachstumsphase um 1900
- Die ersten Seidenbandfabriken
- Von der Selbsthilfe zum Klassenkampf
- Notstandsarbeiten
- Bau von Gymnasien
- Gegen das bauliche Chaos
- Die Opposition organisiert sich
- Anstoss von Links
- Generalstreik in Basel
- Die grösste Gemeinde
- Der schlechte Einfluss des Stadtlebens
- Mittelschulen
- Mädchen- und Frauenturnen
- Luftschutz
- Regionale Produktion für den Fortschritt
- Missionsstationen im Baselbiet
- Juden
- Musikvereine
- Bildende Kunst in der Provinz
- Albert Schwander: Diskussion und Partizipation
- Wachstumsphase um 1900
- Rheinhafenbau
- Überforderte Vororts-Gemeinden
- Intensivierung der Zusammenarbeit
- Kampf um die Linienführung
- Das politische System der Gemeinden
- Anstoss von Links
- Die Sozialdemokratische Partei
- Generalstreik in Basel
- Mittelschulen
- Mädchen- und Frauenturnen
- Wachstum im Schatten der Stadt
- Mehr Strassen, mehr Verkehr
- Wohnstadt für Zuzüger
- Hochhäuser
- Steigende Mietpreise
- Tollkühne Männer in fliegenden Kisten
- Katholische Sondergesellschaft
- Missionsstationen im Baselbiet
- Marie Lotz