Strukturwandel und neue Staatsaufgaben
Seit 1858 war die Eisenbahnstrecke Basel-Olten, seit 1875 die Strecke Basel–Brugg und seit 1876 die Linie Basel-Delsberg in Betrieb. Ab 1880 fuhr die Waldenburgerbahn, ab 1887 die Trambahn Basel-Therwil und ab 1891 die Sissach-Gelterkinden-Bahn. Die bäuerliche Bevölkerung hatte den Verlust des Entfernungsschutzes zu bewältigen, wobei ihnen die Nachfrage der wachsenden Industriearbeiterschaft neue Absatzmöglichkeiten eröffnete. Die Posamenterfamilien übernahmen die Funktion eines Puffers zur fabrikindustriellen Herstellung der Seidenbänder. Ein Teil der Bauern- und Posamenterfamilien schaffte die Umstellung aber nicht. Sie suchten sich in der expandierenden Industrie ein neues Auskommen. Zwischen 1860 und 1888 war die Bevölkerung des Kantons Basel-Landschaft um über 20 Prozent angewachsen. Während sie im Bezirk Arlesheim stark und im Bezirk Liestal mässig wuchs, stagnierte sie in den beiden oberen Bezirken. Diese Veränderungen hatten auf die politischen Einrichtungen des Kantons einen Einfluss: So mussten die Beamten ihren Dienst für immer mehr Leute leisten. Das neue Verkehrsmittel Eisenbahn verlangte nach einer aktiven Politik. Die neuen Produktions- und Marktverhältnisse erforderten zusätzliche Regelungen wie das Fabrikgesetz 1868. Dabei stiegen die Ausgaben des Kantons, doch hielten seine Einnahmen nicht Schritt. Reichten die Einnahmen vor 1875 noch knapp aus, so setzte Mitte der 1870er-Jahre eine längere Defizitperiode ein, welche den Kanton dazu zwang, Schulden zu machen.
Ergänzende Texte zum Thema
Zum Thema: Weitere Texte aus anderen Rubriken
Zu dieser Zeit: Weitere Texte aus anderen Rubriken
Derselbe Ort: Weitere Texte aus anderen Rubriken
-
Erste Siedlungen
-
Vom Herrenhof zur Kleinstadt
-
Adel und Burgen
-
Beziehungen zwischen Stadt und Land
-
Reformation und Staatskirche
-
Dorfkäserei
-
Konsum
-
Romantik im Oberwiler Pfarrhaus
-
Ländliche Untertanen
-
Herrschaftskrisen und Revolution
-
Die Bauernkriege von 1525 und 1653
-
Die Basler Revolution von 1798
-
Die Akteure der Revolution von 1798
-
Prattler Fasnacht
-
Dichterpfarrer
-
Niklaus Brodbeck: Kampf für eine gerechte Verfassung
-
Wilhelm Hoch: besonnen revolutionieren
-
Hans Stehlin: vom Revolutionär zum Restaurator
-
Stephan Gutzwiller: Agent des Aufbaus
-
Johann Walser: Leben in der Opposition
-
Benedikt Banga: der erste Kultur- und Bildungspolitiker
-
Johann Hug: vermitteln zwischen den Fronten
-
Niklaus Singeisen: von der Stadt aus fürs Land
-
Heinrich Völlmin: für die Demokratie agitieren
-
Martin Birmann: den Bedürftigen helfen
-
Emil Remigius Frey: alles für das Volk
-
Gustav Bay: Schule und Kirche reformieren
-
Martin Bider: die Provinz erschliessen
-
Kapital aus der Stadt
-
Der Kanton und die Industrialisierung
-
Wohnen im Industriezeitalter
-
Frauenarbeit
-
Heimarbeit neben Fabrikarbeit
-
Essen gegen Arbeit
-
Migros und ACV am Pranger
-
Angst vor Kriminalität und Anarchismus
-
Wirtschaftseinbruch
-
Uhrenindustrie
-
Überforderte Vororts-Gemeinden
-
Mit dem Velo zur Arbeit
-
Bahnboykott
-
Bau von Gymnasien
-
Drängende Spitalfrage
-
Spitalbau-Politik mit regionaler Ausrichtung
-
Baselland wird Gewässerschutzpionier
-
Vermittlung zwischen Bevölkerung und Regierung
-
Der Revolutionär aus dem Oristal
-
Basel tickt anders
-
Revolutionsstimmung
-
Rückschritt und Aufbruch
-
Neubürgerkrieg
-
Ein Revolutionär aus Basel
-
Die Republik von Diepflingen
-
Blutige Eskalation an der Hülftenschanze
-
Eingreifen der Tagsatzung
-
Wunsch nach Gleichberechtigung
-
Blutige Bilanz
-
Der Bau der Eisenbahnlinie Basel-Olten
-
Die Mobilität siegt
-
Kampf um die Linienführung
-
Bahnfieber
-
Der Gemeindejoggeli-Putsch
-
Martin Birmann-Socin (1828–1890)
-
Stephan Gschwind-Stingelin (1854-1904)
-
Oppositionelle Bewegungen
-
Umstrittene Initiative
-
Anstoss von Links
-
Der Wiedervereinigungsverband
-
Arbeitsteilung in Stadt und Land
-
Bewegung am linken Rand
-
Generalstreik in Basel
-
Die ausländische Bevölkerung
-
Mädchenanstalt
-
Der schlechte Einfluss des Stadtlebens
-
Kein Armenkanton
-
Abgeschoben
-
Schule schwänzen
-
Mittelschulen
-
Benachteiligung der Lehrerinnen
-
Der Schulinspektor
-
Ende des Provisoriums
-
Flüchtlingsschicksal
-
Das Kriegsende 1945
-
Luftschutz
-
Franzosenfurcht und Kriegstourismus
-
Eisenbahnnetz
-
Autobahnpläne
-
Mobiler Lebensstil
-
Ausbau des Autobus-Liniennetzes
-
Alternative Jugendkulturen
-
Unterschiede unter Migranten
-
Waggis
-
Letzter Appell
-
Tollkühne Männer in fliegenden Kisten
-
Juden
-
Flötenkonzert auf dem Tanzboden
-
Stadt und Land
-
Patriotische Gesänge
-
Marie Lotz
-
Im Schatten der Männer
-
Regionale und internationale Kulturpolitik
-
Walter Eglin
-
Historienmalerei
-
«Volks-Kultur»
-
Bezug zur Stadt
-
Wilhelm Balmer
-
Salonkultur
-
Ländliches Bildungsbürgertum
-
Identitätsstiftung
-
Ein gescheitertes Sesselbahnprojekt
-
Viele Konfliktparteien
-
Korallenriffe und Muscheln
-
Anfänge der Elektrifizierung
-
Siegeszug der Elektrizität
-
Der Posamenterstreifen
-
Die ersten Seidenbandfabriken
-
Gerberei
-
Eine Tradition stirbt aus
-
Elektrifizierung und Selbsthilfe
-
Suppenküche für die Armen
-
Land der Kirschen
-
Vom Scheitern eines Händlers
-
Migros und ACV am Pranger
-
Fortbildungsschule
-
Preis der Hochkonjunktur
-
Lobbyinstrument Gewerbeverein
-
Überhitzung
-
Fremden- und Judenfeindlichkeit
-
Die Republik von Diepflingen
-
Selten genutztes Volksrecht
-
Der Gemeindejoggeli-Putsch
-
Frauenvereine
-
Wahlkreise
-
Die Opposition organisiert sich
-
Kantonspolizei
-
Vereinigungsfeindliches Oberbaselbiet
-
Anläufe zur Wiedervereinigung
-
Landflucht
-
Schulmedizin und Naturärzte
-
Kaum Mädchenschulen
-
Mädchen- und Frauenturnen
-
Turnerehen
-
Eisenbahnnetz
-
Mobiler Lebensstil
-
Pläne für Schmalspurbahnen
-
Auslagerung der Arbeitsplätze
-
Flächendeckende Modernisierung
-
Zusammenprall von Kulturen
-
Katholiken in Sissach
-
Gründung einer katholischen Diaspora
-
Modernisierungskritik
-
Mode auf dem Lande
-
Feste feiern
-
Flötenkonzert auf dem Tanzboden
-
Ruhe und Ordnung
-
Liebesideale
-
Patriotische Gesänge
-
Musik zur Unterhaltung und Bildung
-
Fritz Pümpin
-
Dezentrale Zentren
-
Vereinslandschaft
-
Dorfgeschichte und -kultur
-
Burgenbau und Erzabbau
-
Arbeitsteilung
-
Grundlagen für Wachstum
-
Erste Siedlungen
-
Siedlungsformen
-
Johann Jakob Buser: kein Blatt vor dem Mund
-
Johann Ritter: die demokratischen Rechte stärken
-
Heinrich Völlmin: für die Demokratie agitieren
-
Otto Kopp: Grundlagen für die Bildungsreform
-
Von der Bäckerei zur Fabrik
-
Hutzgüri
-
Siegeszug der Elektrizität
-
Der Posamenterstreifen
-
Die ersten Seidenbandfabriken
-
Fabrikbesichtigung
-
Die «Fadelängermaitli»
-
Professionalisierung
-
Beruf Bauer
-
Suppenküche für die Armen
-
Essen gegen Arbeit
-
Gewerbe– oder Industriebetriebe
-
Von der Selbsthilfe zum Klassenkampf
-
Das Baselbiet wird neu vermessen
-
Ein erster Aufstand
-
Blutige Bilanz
-
Das Unglück am Hauenstein
-
Der Bau der Eisenbahnlinie Basel-Olten
-
Der Gemeindejoggeli-Putsch
-
Frauen fordern Gleichberechtigung
-
Wahlkreise
-
Die Opposition organisiert sich
-
Veränderung des Wahlkampfs
-
Landflucht
-
Verwaltung der Armut
-
Krankenhaus und Klinik
-
100 Kinder pro Klasse
-
Benachteiligung der Lehrerinnen
-
Naziorganisationen im Baselbiet
-
Eisenbahnnetz
-
Mehr Strassen, mehr Verkehr
-
Ausbau des Autobus-Liniennetzes
-
Pläne für Schmalspurbahnen
-
Auslagerung der Arbeitsplätze
-
Zucht und Anstand
-
Regionale Produktion für den Fortschritt
-
Flächendeckende Modernisierung
-
Zusammenprall von Kulturen
-
Katholiken in Sissach
-
Gründung einer katholischen Diaspora
-
Missionsstationen im Baselbiet
-
Vereinskultur
-
Stadt und Land
-
Idealisierung der Vergangenheit
-
Konstruktion von Identität
-
Vom Grenzbrauch zum Familienausflug
-
Patriotische Gesänge
-
Vorreiterrolle
-
Moderne Kunst
-
Kunstkredit und Kunstverein
-
Dezentrale Zentren
-
Verbreitung und Veränderung des Brauchtums
-
Lokale Initiativen
-
Arbeitsteilung
-
Grundlagen für Wachstum
-
Regelung der Arbeitszeit
-
Augenschein in einer Fabrik
-
Stephan Gutzwiller: Agent des Aufbaus
-
Stephan Gschwind: die genossenschaftliche Selbsthilfe zählt
-
Eduard Heinis: der erste Rote ganz oben
-
Sparkassen
-
Baselland wird Gewässerschutzpionier
-
Polarisierung im Innern
-
Stephan Gschwind-Stingelin (1854-1904)
-
Gründungszeit der Genossenschaften
-
Neue Idee der Partnerschaft
-
Partnerschaft statt Wiedervereinigung
-
Im Sog der Stadt
-
Mittelschulen
-
Benachteiligung der Lehrerinnen
-
Pläne für Schmalspurbahnen
-
Mit Baupolizist Müller unterwegs
-
Lokale Initiativen
-
Kleinstädte
-
Das Baselbiet entsteht
-
Die Bauernkriege von 1525 und 1653
-
Martin Bider: die Provinz erschliessen
-
Rudolf Gelpke: für eine mobile Region
-
Dichterpfarrer
-
Anfänge der Uhrenindustrie
-
Wohlstand und Spott
-
Der Rebbau
-
Von der Selbsthilfe zum Klassenkampf
-
Uhrenindustrie
-
Die Mobilität siegt
-
Politik mit Waffengewalt
-
Kommunale Autonomie
-
Mittelschulen
-
Kaum Mädchenschulen
-
Benachteiligung der Lehrerinnen
-
Turnen für den Nationalstaat
-
Ausbau des Autobus-Liniennetzes
-
Auslagerung der Arbeitsplätze
-
Mit Technik zum Welterfolg
-
Staatsgewalt
-
Patriotische Gesänge
-
«Volks-Kultur»