Stadt und Land
Immer stärker machte sich seit dem ausgehenden 19. Jahrhundert der Einfluss der Stadt auf die ländlichen Brauchformen bemerkbar. In Läufelfingen zogen zwar noch in den 1940er-Jahren traditionelle Fasnachtsgestalten wie «Wäibelwyb» und «Straumaa» umher. Doch in Liestal gab es bereits 1880 einen Morgenstreich und in Allschwil 1904 Schnitzelbänke und Fasnachtszeitungen. Umgekehrt wurden einzelne Bräuche im 20. Jahrhundert neu erfunden. Die eindrucksvollen Feuerwagen beim Chienbesen-Umzug in Liestal zum Beispiel datieren aus den frühen 1930er-Jahren, die Sissacher «Chluuriverbrennig» von 1933. In den Jahrzehnten vor und nach dem Zweiten Weltkrieg erhielt Folklore Auftrieb, unter anderem angeregt durch die Frage der Wiedervereinigung. Auch in den 1960er-Jahren bedienten sich Befürworter eines selbstbewussten Baselbiets solcher Brauchtumssymbolik. Um dieselbe Zeit tauchte das Wort von der «Bauernfasnacht» auf. In Sissach erschien 1961 das seit Jahrzehnten verpönte «Hutzgüri» wieder, um dem «fasnächtlichen Allerweltsbetrieb die alte einfache und urchige Baselbieter Dorffasnacht» entgegenzustellen. Die Wurzeln dieser Folklorebewegung lagen im Oberbaselbiet des frühen 20. Jahrhunderts. Im unteren Kantonsteil gewann sie erst später an Bedeutung, durch das rasante Wachstum der Nachkriegszeit. Mit dem Rückgriff auf vereinzelte bäuerliche Brauchformen, gereinigt von Blut und Schweiss, schufen sich Teile der modernen Baselbieter Gesellschaft eine eigene Identität – in Abgrenzung zur Stadt.
Ergänzende Texte zum Thema
Zum Thema: Weitere Texte aus anderen Rubriken
Zu dieser Zeit: Weitere Texte aus anderen Rubriken
Derselbe Ort: Weitere Texte aus anderen Rubriken
-
Das Baselbiet entsteht
-
Jakob Adam: an vielen Fronten tätig
-
Heinrich Abegg: neue Spitäler bauen
-
Sparkassen
-
Streik gegen Lohnabbau
-
Gegenwehr der Arbeitgeber
-
Von der Selbsthilfe zum Klassenkampf
-
Quartier- und Regionalpläne
-
Gegen die Hochspannungsleitung
-
Anstoss von Links
-
Generalstreik in Basel
-
Die ausländische Bevölkerung
-
Die grösste Gemeinde
-
Notlage
-
Schule schwänzen
-
Mittelschulen
-
Franzosenfurcht und Kriegstourismus
-
Pläne für Schmalspurbahnen
-
Alternative Jugendkulturen
-
Waggis
-
Konjunkturen der Fremdenfeindlichkeit
-
Erste Diasporagemeinden
-
Die Christkatholische Kirche
-
Kulturkampf im Laufental
-
Kirchenstreit auf Dorfebene
-
Blutiger Richtungsstreit
-
Lokale Initiativen
-
Die Landschaftsräume des Baselbiets
-
Grundlagen für Wachstum
-
Erste Siedlungen
-
Vom Herrenhof zur Kleinstadt
-
Adel und Burgen
-
Beziehungen zwischen Stadt und Land
-
Reformation und Staatskirche
-
Dorfkäserei
-
Konsum
-
Romantik im Oberwiler Pfarrhaus
-
Ländliche Untertanen
-
Herrschaftskrisen und Revolution
-
Die Bauernkriege von 1525 und 1653
-
Die Basler Revolution von 1798
-
Die Akteure der Revolution von 1798
-
Prattler Fasnacht
-
Dichterpfarrer
-
Niklaus Brodbeck: Kampf für eine gerechte Verfassung
-
Wilhelm Hoch: besonnen revolutionieren
-
Hans Stehlin: vom Revolutionär zum Restaurator
-
Stephan Gutzwiller: Agent des Aufbaus
-
Johann Walser: Leben in der Opposition
-
Benedikt Banga: der erste Kultur- und Bildungspolitiker
-
Johann Hug: vermitteln zwischen den Fronten
-
Niklaus Singeisen: von der Stadt aus fürs Land
-
Heinrich Völlmin: für die Demokratie agitieren
-
Martin Birmann: den Bedürftigen helfen
-
Emil Remigius Frey: alles für das Volk
-
Gustav Bay: Schule und Kirche reformieren
-
Martin Bider: die Provinz erschliessen
-
Kapital aus der Stadt
-
Der Kanton und die Industrialisierung
-
Wohnen im Industriezeitalter
-
Frauenarbeit
-
Heimarbeit neben Fabrikarbeit
-
Essen gegen Arbeit
-
Migros und ACV am Pranger
-
Angst vor Kriminalität und Anarchismus
-
Wirtschaftseinbruch
-
Uhrenindustrie
-
Überforderte Vororts-Gemeinden
-
Mit dem Velo zur Arbeit
-
Bahnboykott
-
Bau von Gymnasien
-
Drängende Spitalfrage
-
Spitalbau-Politik mit regionaler Ausrichtung
-
Baselland wird Gewässerschutzpionier
-
Vermittlung zwischen Bevölkerung und Regierung
-
Der Revolutionär aus dem Oristal
-
Basel tickt anders
-
Revolutionsstimmung
-
Rückschritt und Aufbruch
-
Neubürgerkrieg
-
Ein Revolutionär aus Basel
-
Die Republik von Diepflingen
-
Blutige Eskalation an der Hülftenschanze
-
Eingreifen der Tagsatzung
-
Wunsch nach Gleichberechtigung
-
Blutige Bilanz
-
Der Bau der Eisenbahnlinie Basel-Olten
-
Die Mobilität siegt
-
Kampf um die Linienführung
-
Bahnfieber
-
Der Gemeindejoggeli-Putsch
-
Martin Birmann-Socin (1828–1890)
-
Stephan Gschwind-Stingelin (1854-1904)
-
Strukturwandel und neue Staatsaufgaben
-
Oppositionelle Bewegungen
-
Umstrittene Initiative
-
Anstoss von Links
-
Der Wiedervereinigungsverband
-
Arbeitsteilung in Stadt und Land
-
Bewegung am linken Rand
-
Generalstreik in Basel
-
Die ausländische Bevölkerung
-
Mädchenanstalt
-
Der schlechte Einfluss des Stadtlebens
-
Kein Armenkanton
-
Abgeschoben
-
Schule schwänzen
-
Mittelschulen
-
Benachteiligung der Lehrerinnen
-
Der Schulinspektor
-
Ende des Provisoriums
-
Flüchtlingsschicksal
-
Das Kriegsende 1945
-
Luftschutz
-
Franzosenfurcht und Kriegstourismus
-
Eisenbahnnetz
-
Autobahnpläne
-
Mobiler Lebensstil
-
Ausbau des Autobus-Liniennetzes
-
Alternative Jugendkulturen
-
Unterschiede unter Migranten
-
Waggis
-
Letzter Appell
-
Tollkühne Männer in fliegenden Kisten
-
Juden
-
Flötenkonzert auf dem Tanzboden
-
Patriotische Gesänge
-
Marie Lotz
-
Im Schatten der Männer
-
Regionale und internationale Kulturpolitik
-
Walter Eglin
-
Historienmalerei
-
«Volks-Kultur»
-
Bezug zur Stadt
-
Wilhelm Balmer
-
Salonkultur
-
Ländliches Bildungsbürgertum
-
Identitätsstiftung
-
Ein gescheitertes Sesselbahnprojekt
-
Viele Konfliktparteien
-
Korallenriffe und Muscheln
-
Römisches Leben im Hinterland
-
Kleinstädte
-
Das Baselbiet entsteht
-
Die Bauernkriege von 1525 und 1653
-
Die Basler Revolution von 1798
-
Otto Kopp: Grundlagen für die Bildungsreform
-
Politische Kunst?
-
Pflanzung der Friedenslinde
-
Die Akteure der Revolution von 1798
-
Johann Schäfer: Landschaft und Politik korrigieren
-
Niklaus Brodbeck: Kampf für eine gerechte Verfassung
-
Wilhelm Hoch: besonnen revolutionieren
-
Johann Jakob Buser: kein Blatt vor dem Mund
-
Johann Walser: Leben in der Opposition
-
Benedikt Banga: der erste Kultur- und Bildungspolitiker
-
Johann Hug: vermitteln zwischen den Fronten
-
Niklaus Singeisen: von der Stadt aus fürs Land
-
Johannes Meyer: Eisenbahnen und Banken
-
Martin Birmann: den Bedürftigen helfen
-
Eduard Heinis: der erste Rote ganz oben
-
Ernst Erny: Vermittler und Bewahrer
-
Adolf Seiler: solide Grundlagen für ein starkes Baselbiet
-
Die erste Fabrik?
-
Anfänge der Elektrifizierung
-
Elektrifizierung und Selbsthilfe
-
Professionalisierung
-
Suppenküche für die Armen
-
Essen gegen Arbeit
-
Migros und ACV am Pranger
-
Fortbildungsschule
-
Lobbyinstrument Gewerbeverein
-
Laufbahn eines Gewerbevertreters
-
Gewerbeverein Liestal und Umgebung
-
Fabrikkommissionen und Gesamtarbeitsverträge
-
Marsch nach Liestal
-
Generalstreik
-
Zunahme der Arbeitskonflikte
-
Baustopp
-
Krisenruf
-
Verwaltungsbauten und –personal
-
Bau von Gymnasien
-
Ausbau und Reform im Gesundheitswesen
-
Spitalbau
-
Drängende Spitalfrage
-
Spitalbau-Politik mit regionaler Ausrichtung
-
Gefährdete Gewässer
-
Wachstumsglaube
-
Revolution auf Papier
-
Neubürgerkrieg
-
Auswärtige Schützenhilfe
-
Asyl für Revolutionäre
-
Ein Revolutionär aus Basel
-
Die Republik von Diepflingen
-
Eingreifen der Tagsatzung
-
Ein erster Aufstand
-
Der Bau der Eisenbahnlinie Basel-Olten
-
Die Mobilität siegt
-
Kampf um die Linienführung
-
Bahnfieber
-
Flucht ins Nachbarland
-
Fremdenfreundlichkeit und -feindlichkeit
-
Hebammenwahl
-
Christoph Rolle-Strübin (1806-1870)
-
Martin Birmann-Socin (1828–1890)
-
Der Niemals-Beschluss
-
Einseitige Machtverteilung
-
Aufruf zur Mitarbeit
-
Erste Anläufe zur Gleichberechtigung
-
Föderalistische Bedenken
-
Umstrittene Initiative
-
Anläufe zur Wiedervereinigung
-
Baselbieter Mittelparteien I
-
Politisierung der Grütli-Vereine
-
Bürgerparteien gegen Arbeiterparteien
-
Generalstreik in Basel
-
Die grösste Gemeinde
-
Abgeschoben
-
Ordens- und Krankenschwestern
-
Schulmedizin und Naturärzte
-
Krankenhaus und Klinik
-
Vom «Schpittel» zum Spital
-
100 Kinder pro Klasse
-
Mittelschulen
-
Kaum Mädchenschulen
-
Kochkurse statt Universitätsstudium
-
Der Schulinspektor
-
Lehrer gesucht
-
Mädchen- und Frauenturnen
-
Turnerehen
-
Turnen für den Nationalstaat
-
Zivile Flüchtlingslager
-
Naziorganisationen im Baselbiet
-
Das Baselbieter Wehrmannsdenkmal in Liestal
-
Der Landesstreik
-
Mehr Strassen, mehr Verkehr
-
Ausbau des Autobus-Liniennetzes
-
Auslagerung der Arbeitsplätze
-
Jugend-Politik
-
Moralischer Appell
-
Alter ohne Sicherheit
-
Willkommene Flüchtlinge
-
Widerstand gegen das AKW Kaiseraugst: Die erste Besetzung
-
Tollkühne Männer in fliegenden Kisten
-
Regionale Produktion für den Fortschritt
-
Flächendeckende Modernisierung
-
Katholiken in Sissach
-
Juden
-
Erste Diasporagemeinden
-
Stadt- und Revolutionspfarrer
-
Konstruktion von Identität
-
Vom Grenzbrauch zum Familienausflug
-
Vielfalt der Musikstile
-
Musikvereine
-
Im Schatten der Männer
-
Kunstkredit und Kunstverein
-
Dezentrale Zentren
-
Bezug zur Stadt
-
Salonkultur
-
Ländliches Bildungsbürgertum
-
Globale und regionale Information
-
Vereinslandschaft
-
Dorfgeschichte und -kultur
-
Kantonswechsel und Heimat
-
Siedlungsverdichtung
-
Gletscherströme
-
Eine römische Grossbaustelle
-
Sklavenarbeit für Soldaten
-
Erste Siedlungen
-
Siedlungsformen
-
Johann Jakob Buser: kein Blatt vor dem Mund
-
Johann Ritter: die demokratischen Rechte stärken
-
Heinrich Völlmin: für die Demokratie agitieren
-
Otto Kopp: Grundlagen für die Bildungsreform
-
Von der Bäckerei zur Fabrik
-
Hutzgüri
-
Siegeszug der Elektrizität
-
Der Posamenterstreifen
-
Die ersten Seidenbandfabriken
-
Fabrikbesichtigung
-
Die «Fadelängermaitli»
-
Professionalisierung
-
Beruf Bauer
-
Suppenküche für die Armen
-
Essen gegen Arbeit
-
Gewerbe– oder Industriebetriebe
-
Von der Selbsthilfe zum Klassenkampf
-
Das Baselbiet wird neu vermessen
-
Ein erster Aufstand
-
Blutige Bilanz
-
Das Unglück am Hauenstein
-
Der Bau der Eisenbahnlinie Basel-Olten
-
Der Gemeindejoggeli-Putsch
-
Frauen fordern Gleichberechtigung
-
Wahlkreise
-
Die Opposition organisiert sich
-
Strukturwandel und neue Staatsaufgaben
-
Veränderung des Wahlkampfs
-
Landflucht
-
Verwaltung der Armut
-
Krankenhaus und Klinik
-
100 Kinder pro Klasse
-
Benachteiligung der Lehrerinnen
-
Naziorganisationen im Baselbiet
-
Eisenbahnnetz
-
Mehr Strassen, mehr Verkehr
-
Ausbau des Autobus-Liniennetzes
-
Pläne für Schmalspurbahnen
-
Auslagerung der Arbeitsplätze
-
Zucht und Anstand
-
Regionale Produktion für den Fortschritt
-
Flächendeckende Modernisierung
-
Zusammenprall von Kulturen
-
Katholiken in Sissach
-
Gründung einer katholischen Diaspora
-
Missionsstationen im Baselbiet
-
Vereinskultur
-
Idealisierung der Vergangenheit
-
Konstruktion von Identität
-
Vom Grenzbrauch zum Familienausflug
-
Patriotische Gesänge
-
Vorreiterrolle
-
Moderne Kunst
-
Kunstkredit und Kunstverein
-
Dezentrale Zentren
-
Verbreitung und Veränderung des Brauchtums
-
Lokale Initiativen
-
Arbeitsteilung
-
Grundlagen für Wachstum
-
Regelung der Arbeitszeit
-
Augenschein in einer Fabrik