Konstruktion von Identität
Vieles, was als typisch baselbieterisch gilt, hat in der heutigen Form eine kurze Geschichte. So zum Beispiel die Baselbieter Tracht: 1891 fand in Liestal die kantonale Gewerbeausstellung statt. «Um dem Ganzen einen spezifisch baselbieterischen Anstrich zu geben», so die Komiteemitglieder, sollten die Kellnerinnen «in der alten Baselbietertracht servieren»(1). Nun waren solche aber kaum mehr zu finden und schliesslich musste man eine etwas modernisierte Version aus Bad Schauenburg ausleihen. Schon um 1870 waren Trachten aus dem Alltag verschwunden, ausser bei Fasnachtsveranstaltungen. Für das gesamtschweizerische Trachtenfest von 1925 wurden im ganzen Oberbaselbiet Trachtenteile aus Truhen zusammengetragen. Die erste Trachtengruppe des Baselbiets entstand 1926 in Sissach, bald folgten andere Gemeinden nach. 1932 erschien in Liestal eine Broschüre mit Anleitungen zur Neuanfertigung der «Baselbietertracht». Nach historischen Vorlagen wurde eine Sommertracht kreiert, mit leichteren Stoffen und neuen Farben. Anstelle der früheren regionalen Vielfalt von Trachten unterschied man nun bloss zwischen Birsecker und Baselbieter Tracht. Auch im Laufental bestimmte die 1936 gegründete Trachtenvereinigung, die alte städtische Tracht gelte für alle Gemeinden des Tals. Ihren Höhepunkt fand die Trachtenbewegung an der eidgenössischen Landesausstellung von 1939. Die Baselbieter Tracht gehörte nun, zusammen mit Chienbesen, «Chirsi» und Posamenterei, zum öffentlich vorgeführten Selbstbild des Baselbiets.
(1) Eduard Strübin: Womit werden wir uns kleiden? Von alten und neuen Grundstoffen, in: Baselbieter Heimatblätter 62, 1997, Nr. 2, S. 63
Ergänzende Texte zum Thema
Zum Thema: Weitere Texte aus anderen Rubriken
Zu dieser Zeit: Weitere Texte aus anderen Rubriken
Derselbe Ort: Weitere Texte aus anderen Rubriken
- Beziehungen zwischen Stadt und Land
- Reformation und Staatskirche
- Herrschaftskrisen und Revolution
- Die Troublen im Fürstbistum von 1730
- Die Basler Revolution von 1798
- Konsum
- Elektrifizierung und Selbsthilfe
- Mit dem Velo zur Arbeit
- Kritik aus dem Birseck
- Sonderfall Birseck
- Die Basler Verfassung von 1814
- Ja zum Bundesstaat
- Ringen um eine neue Verfassung
- Streitfall Schulgut und -steuer
- Stephan Gschwind-Stingelin (1854-1904)
- Gründungszeit der Genossenschaften
- Hartnäckiger Einsatz für Verfassungsrevision
- Die Katholische Volkspartei
- Die katholische Minderheit
- Gefahr im Anzug
- Erste Diasporagemeinden
- Die konfessionelle Durchmischung
- Kulturkampf im Laufental
- Kirchenstreit auf Dorfebene
- Kulturkampf
- Machtkampf Kirche-Staat
- Die Katholische Kirche im protestantischen Kanton
- Ursprünge des Banntags
- Der Himmel über dem Baselbiet
- Fronarbeit als Zwang und Einkommen
- Feste feiern wie sie fallen
- Fronen im Weinberg
- Beziehungen zwischen Stadt und Land
- Reformation und Staatskirche
- Herrschaftskrisen und Revolution
- Die Troublen im Fürstbistum von 1730
- Die Basler Revolution von 1798
- Steinhauerei im Laufental
- Mehr Einwohner als Bürger
- Landwirtschaftswandel im Laufental
- Kirchenkampf im Berner Jura
- Freiheitsbäume im Laufental
- Das Laufental nach 1815
- Herrschaftstraditionen im Laufental
- Laufentaler Gemeinden im Widerstand
- Die konfessionelle Durchmischung
- Kulturkampf im Laufental
- Ursprünge des Banntags
- Regelung des Übergangs
- Abschlussgeplänkel
- Die zweite Laufentalabstimmung 1989
- Die erste Laufentalabstimmung 1983
- Gespaltene Meinungen
- Auswahl unter den Nachbarn
- Die Laufental-Frage
- Kantonswechsel und Heimat
- Die Dreizelgenwirtschaft
- Einseitiger Sparzwang
- Knappes Gut Holz
- Fischer gegen Flösser
- Konflikte um das Wasser
- Allgemeingut Natur
- Der Himmel über dem Baselbiet
- Korallenriffe und Muscheln
- Die Landschaftsräume des Baselbiets
- Feste feiern wie sie fallen
- Römisches Leben im Hinterland
- Kleinstädte
- Das Baselbiet entsteht
- Die Bauernkriege von 1525 und 1653
- Die Basler Revolution von 1798
- Otto Kopp: Grundlagen für die Bildungsreform
- Politische Kunst?
- Pflanzung der Friedenslinde
- Die Akteure der Revolution von 1798
- Johann Schäfer: Landschaft und Politik korrigieren
- Niklaus Brodbeck: Kampf für eine gerechte Verfassung
- Wilhelm Hoch: besonnen revolutionieren
- Johann Jakob Buser: kein Blatt vor dem Mund
- Johann Walser: Leben in der Opposition
- Benedikt Banga: der erste Kultur- und Bildungspolitiker
- Johann Hug: vermitteln zwischen den Fronten
- Niklaus Singeisen: von der Stadt aus fürs Land
- Johannes Meyer: Eisenbahnen und Banken
- Martin Birmann: den Bedürftigen helfen
- Eduard Heinis: der erste Rote ganz oben
- Ernst Erny: Vermittler und Bewahrer
- Adolf Seiler: solide Grundlagen für ein starkes Baselbiet
- Die erste Fabrik?
- Anfänge der Elektrifizierung
- Elektrifizierung und Selbsthilfe
- Professionalisierung
- Suppenküche für die Armen
- Essen gegen Arbeit
- Migros und ACV am Pranger
- Fortbildungsschule
- Lobbyinstrument Gewerbeverein
- Laufbahn eines Gewerbevertreters
- Gewerbeverein Liestal und Umgebung
- Fabrikkommissionen und Gesamtarbeitsverträge
- Marsch nach Liestal
- Generalstreik
- Zunahme der Arbeitskonflikte
- Baustopp
- Krisenruf
- Verwaltungsbauten und –personal
- Bau von Gymnasien
- Ausbau und Reform im Gesundheitswesen
- Spitalbau
- Drängende Spitalfrage
- Spitalbau-Politik mit regionaler Ausrichtung
- Gefährdete Gewässer
- Wachstumsglaube
- Revolution auf Papier
- Neubürgerkrieg
- Auswärtige Schützenhilfe
- Asyl für Revolutionäre
- Ein Revolutionär aus Basel
- Die Republik von Diepflingen
- Eingreifen der Tagsatzung
- Ein erster Aufstand
- Der Bau der Eisenbahnlinie Basel-Olten
- Die Mobilität siegt
- Kampf um die Linienführung
- Bahnfieber
- Flucht ins Nachbarland
- Fremdenfreundlichkeit und -feindlichkeit
- Hebammenwahl
- Christoph Rolle-Strübin (1806-1870)
- Martin Birmann-Socin (1828–1890)
- Der Niemals-Beschluss
- Einseitige Machtverteilung
- Aufruf zur Mitarbeit
- Erste Anläufe zur Gleichberechtigung
- Föderalistische Bedenken
- Umstrittene Initiative
- Anläufe zur Wiedervereinigung
- Baselbieter Mittelparteien I
- Politisierung der Grütli-Vereine
- Bürgerparteien gegen Arbeiterparteien
- Generalstreik in Basel
- Die grösste Gemeinde
- Abgeschoben
- Ordens- und Krankenschwestern
- Schulmedizin und Naturärzte
- Krankenhaus und Klinik
- Vom «Schpittel» zum Spital
- 100 Kinder pro Klasse
- Mittelschulen
- Kaum Mädchenschulen
- Kochkurse statt Universitätsstudium
- Der Schulinspektor
- Lehrer gesucht
- Mädchen- und Frauenturnen
- Turnerehen
- Turnen für den Nationalstaat
- Zivile Flüchtlingslager
- Naziorganisationen im Baselbiet
- Das Baselbieter Wehrmannsdenkmal in Liestal
- Der Landesstreik
- Mehr Strassen, mehr Verkehr
- Ausbau des Autobus-Liniennetzes
- Auslagerung der Arbeitsplätze
- Jugend-Politik
- Moralischer Appell
- Alter ohne Sicherheit
- Willkommene Flüchtlinge
- Widerstand gegen das AKW Kaiseraugst: Die erste Besetzung
- Tollkühne Männer in fliegenden Kisten
- Regionale Produktion für den Fortschritt
- Flächendeckende Modernisierung
- Katholiken in Sissach
- Juden
- Erste Diasporagemeinden
- Stadt- und Revolutionspfarrer
- Stadt und Land
- Vom Grenzbrauch zum Familienausflug
- Vielfalt der Musikstile
- Musikvereine
- Im Schatten der Männer
- Kunstkredit und Kunstverein
- Dezentrale Zentren
- Bezug zur Stadt
- Salonkultur
- Ländliches Bildungsbürgertum
- Globale und regionale Information
- Vereinslandschaft
- Dorfgeschichte und -kultur
- Kantonswechsel und Heimat
- Siedlungsverdichtung
- Gletscherströme
- Eine römische Grossbaustelle
- Sklavenarbeit für Soldaten
- Erste Siedlungen
- Siedlungsformen
- Johann Jakob Buser: kein Blatt vor dem Mund
- Johann Ritter: die demokratischen Rechte stärken
- Heinrich Völlmin: für die Demokratie agitieren
- Otto Kopp: Grundlagen für die Bildungsreform
- Von der Bäckerei zur Fabrik
- Hutzgüri
- Siegeszug der Elektrizität
- Der Posamenterstreifen
- Die ersten Seidenbandfabriken
- Fabrikbesichtigung
- Die «Fadelängermaitli»
- Professionalisierung
- Beruf Bauer
- Suppenküche für die Armen
- Essen gegen Arbeit
- Gewerbe– oder Industriebetriebe
- Von der Selbsthilfe zum Klassenkampf
- Das Baselbiet wird neu vermessen
- Ein erster Aufstand
- Blutige Bilanz
- Das Unglück am Hauenstein
- Der Bau der Eisenbahnlinie Basel-Olten
- Der Gemeindejoggeli-Putsch
- Frauen fordern Gleichberechtigung
- Wahlkreise
- Die Opposition organisiert sich
- Strukturwandel und neue Staatsaufgaben
- Veränderung des Wahlkampfs
- Landflucht
- Verwaltung der Armut
- Krankenhaus und Klinik
- 100 Kinder pro Klasse
- Benachteiligung der Lehrerinnen
- Naziorganisationen im Baselbiet
- Eisenbahnnetz
- Mehr Strassen, mehr Verkehr
- Ausbau des Autobus-Liniennetzes
- Pläne für Schmalspurbahnen