Audiogalerie: Risikogesellschaft
Geschichtsserie: Strom verändert den Alltag, 2001
Der Historiker Florian Blum beschreibt den Einzug von Elektrizität in Baselbieter Wohnhäuser und die Auswirkungen auf den Haushalt. Eine Sendung von Sabine Manz, anlässlich der 2001 erschienenen neuen Kantonsgeschichte. Dauer 10 Minuten 37 Sekunden.

Bider der Flieger, 1941
Die Radiosendung entstand anlässlich des Spielfilms ‹Bider, der Flieger› über den Flugpionier und Volkshelden Oskar Bider aus Langenbruck, der 1913 als erster die Alpen überquerte. Zu hören ist Hans Kuhn, der mit der Maschine Biders flog. Er erzählt über die Maschine, deren Flugverhalten und über die Filmaufnahmen. Sendungsleiter ist Arthur Welti. Dauer 11 Minuten 7 Sekunden.

DDT - Tod den gefährlichen Insekten, 1947
Die Sendung über das Insektenvernichtungsmittel DDT entstand unter Mitarbeit der Geigy A.G. in Basel. Auf ein Statement von Dr. Müller, Nobelpreisträger und Entwickler des DDT, folgt ein Interview mit Dr. Wiesmann, der die Eigenschaften des Präparats praktisch erforschte. Michael Salzer schildert die dramatische Wirkung der ersten DDT-Versuche im Kampfe gegen die malariaübertragenden Moskitos. Autoren der Sendung sind Werner Hausmann und Erwin Roth. Dauer 19 Minuten 20 Sekunden.

Bauplatzbesetzung AKW Kaiseraugst, 1975
Der Situationsbericht beschreibt die friedliche Besetzung und Belagerung des Geländes. Der Sprecher der Besetzer, Hansjörg Weder, nennt die Forderungen der Besetzer. Zu Wort kommt auch der Sprecher der Bauherrschaft, Ulrich Fischer. Eine Sendung von Ruedi Palm. Dauer 4 Minuten 28 Sekunden.

Behördliche Stellungnahmen zur Bauplatzbesetzung AKW Kaiseraugst, 1975
Nach einem Statement des aargauischen Regierungsrates äussern sich der Baselbieter Regierungsrat Paul Manz und sein basel-städtischer Kollege Eugen Fischer. Sie zeigen Gesprächsbereitschaft und fordern eine rechtsstaatlich korrekte Beilegung des Konflikts. Sendungsmacher ist Ruedi Palm. Dauer 7 Minuten 10 Sekunden.

Vollversammlung auf dem besetzten AKW-Baugelände Kaiseraugst, 1975
Über 1000 Personen treffen sich auf dem Gelände des geplanten Atomkraftwerks Kaiseraugst zu einer Vollversammlung und beschliessen, die Besetzung über den Pfingstmontag hinaus weiterzuführen. Eine Sendung von Ruedi Palm. Dauer 2 Minuten 51 Sekunden.

Demonstration gegen das Atomkraftwerk Kaiseraugst, 1981
Nach dem Ja des Bundesrates zum AKW-Bau versammeln sich gegen 20000 Demonstranten. Verschiedene Redner informieren über Widerstandsaktivitäten. Dauer 3 Minuten 50 Sekunden.

Nationalratsdebatte über Rahmenbewilligung für AKW Kaiseraugst, 1985
Verschiedene Politiker, darunter die Baselbieter Felix Auer und Hans-Rudolf Nebiker, argumentieren für und gegen die Bewilligung. Dauer 7 Minuten 10 Sekunden.

Tschernobyl-Debatte im Nationalrat, 1986
Parlamentsmitglieder, darunter Anita Fetz und Helmut Hubacher, äussern sich pro und contra Atomkraftwerk, anlässlich der Reaktorkatastrophe im Kernkraftwerk Tschernobyl. Sendungsmacher ist Urs Obrecht. Dauer 7 Minuten 52 Sekunden.

Sandoz-Brand: Kurznachrichten, 1986
Die Zusammenfassung der Ereignisse rings um den Brand einer Lagerhalle der Sandoz in Schweizerhalle in der frühabendlichen Nachrichtensendung nennt das Fischsterben im Rhein und das Funktionieren des Alarmkonzepts. Die Gesundheit der Bevölkerung sei nicht gefährdet gewesen. Dauer 3 Minuten 12 Sekunden.

Sandoz-Brand: Am Abend danach, 1986
Neben Stimmungsbeschreibungen und Erlebnisberichten zum Brand der Lagerhalle in Schweizerhalle kommen auch Konzern und Behördenvertreter zu Wort. Thematisiert werden die Umweltbelastung und die Risikovorsorge. Eine Sendung von Klaus Kocher, Andrea Müller und Sabine Manz. Dauer 24 Minuten 47 Sekunden.

Sandoz-Brand: Reaktionen der Bevölkerung, 1986
Passanten äussern sich in einer Mischung aus Angst und Hilflosigkeit zum Brand der Lagerhalle in Schweizerhalle. Sendungsmacherin: Sabine Manz. Dauer 4 Minuten 5 Sekunden.

Sandoz-Brand: Demonstration und Reaktionen, 1986
Jugendliche und Passanten protestieren gegen die Risiken der chemischen Industrie. Sendungsmacherin ist Sabine Manz. Dauer 7 Minuten 38 Sekunden.

Sandoz-Brand: Schülerversammlung, 1986
Schüler aus Basel äussern sich über ihre Erlebnisse, über den Unterricht nach der Brandkatatrophe in Schweizerhalle. Dauer 9 Minuten 28 Sekunden.

Chemie-Unfall Ciba-Geigy, 1986
Stimmen aus der Bevölkerung zeugen von Angst, Misstrauen gegen Medien, Behörden und Informationspolitik. Dauer 4 Minuten 2 Sekunden.

Sandoz-Brand: Landratsdebatte, 1986
Gefordert werden staatliche Kontrolle, risikoarme Chemieund verbesserter Katastrophenschutz. Dauer 32 Minuten 56 Sekunden.

Sandoz-Brand: Erinnerungen von Willi Breitenstein, 1987
Der Zeglinger Bauer und SVP-Politiker Willi Breitenstein macht sich nach der Brandkatastrophe in Schweizerhalle von 1986 Gedanken über umweltfreundliche Landwirtschaft. Das Gespräch führt Sabine Manz. Dauer 11 Minuten 6 Sekunden.

Sandoz-Brand: Toncollage, 2006
Der Zusammenschnitt aus Tondokumenten vom Brand der Chemielagerhalle in Schweizerhalle 1986 bringt die verschiedenen Stimmen und Meinungen zu Gehör. Eine Toncollage von Michelle Scheidegger. Dauer 5 Minuten 51 Sekunden.

Sandoz-Brand: Augenzeugen, 2006
Augenzeugen wie Nachbar Urs Girod oder Feuerwehrmann René Hochuli erinnern sich an die Nacht vom 1. November 1986, als die Chemielagerhalle in Schweizerhalle brannte. Eine Sendung von Bettina Filacanova-Staehli. Dauer 3 Minuten 27 Sekunden.

10 Jahre MGU, 2002
Seit dem Chemieunfall in Schweizerhalle 1986 beschäftigen sich Studierende der Universität über die Fakultätsgrenzen hinaus mit ökologischen Themen. 1992 wurde die Stiftung Mensch Gesellschaft Umwelt (MGU) realisiert. Ein Rückblick über deren Programm vom Präsidenten der Stiftung, Peter Schmid. Eine Sendung von Michael Müller. Dauer 6 Minuten 34 Sekunden.

Diskussion über das Waldsterben von 1983, 2008
Der Bericht konfrontiert zeitgenössische Schilderungen und Forderungen mit heutigen Kommentaren von Fachleuten und Politikern aus der ganzen Schweiz. Eine Sendung von Monika Zumbrunn. Dauer 14 Minuten 11 Sekunden.

Video Clip - Besetzung Kaiseraugst 1975: Wertvolles Bildmaterial aufgetaucht