Der Himmel über dem Baselbiet
Zum Naturraum gehört auch ein grosser Teil der Atmosphäre. Klima und Witterung bestimmten das Leben frühererer Gesellschaften sehr direkt, weil ungünstige Wettervoraussetzungen in weit geringerem Mass als heute durch den Einsatz von technischen und anderen Hilfsmitteln und durch Ausweichen auf die Nahrungsmittelproduktion in anderen Teilen der Welt ausgeglichen werden konnten. Die klimatische Situation des Baselbiets ist im Allgemeinen gekennzeichnet durch eine Abnahme der Wärmegunst mit der Höhe. Die Tallagen von Birseck und Hochrheintal sowie das Laufener Becken gehören zur klimatisch günstigsten Weinbaustufe, die Tallagen im Faltenjura und der Tafeljura als Ganzes hingegen zur Obst-Ackerbaustufe und teilweise zur reinen Ackerbaustufe. Die höheren Lagen im Faltenjura reichen in die obere Ackerbaustufe hinein. Auf den Plateauflächen des Tafeljuras wird es nach Osten hin zunehmend kühler.(1) Die Niederschlagsverhältnisse sind wegen der Topografie sehr unterschiedlich. Allgemein nimmt die Niederschlagsmenge mit der Höhe und mit der Nähe zum Jurahauptkamm zu. Das Birseck gehört noch zur Oberrheinischen Tiefebene und ist deshalb mit jährlichen Niederschlägen von deutlich weniger als 1000 Millimetern relativ trocken. Im Hochrheintal nimmt die Niederschlagsmenge von 800 Millimetern bei Muttenz auf über 1000 Millimeter bei Möhlin zu. Tafel- und Faltenjura weisen deutlich höhere Niederschlagsmengen auf. Diese reichen von weniger als 1000 Millimetern im unteren Ergolztal bis zirka 1300 Millimeter in den Gipfellagen.
(1) Natur aktuell. Lagebericht zur Situation der Natur im Kanton Basel-Landschaft im Jahr 1988, Liestal 1989, S. 37ff. und 42ff.
Ergänzende Texte zum Thema
Zum Thema: Weitere Texte aus anderen Rubriken
Derselbe Ort: Weitere Texte aus anderen Rubriken
- Beziehungen zwischen Stadt und Land
- Reformation und Staatskirche
- Herrschaftskrisen und Revolution
- Die Troublen im Fürstbistum von 1730
- Die Basler Revolution von 1798
- Konsum
- Elektrifizierung und Selbsthilfe
- Mit dem Velo zur Arbeit
- Kritik aus dem Birseck
- Sonderfall Birseck
- Die Basler Verfassung von 1814
- Ja zum Bundesstaat
- Ringen um eine neue Verfassung
- Streitfall Schulgut und -steuer
- Stephan Gschwind-Stingelin (1854-1904)
- Gründungszeit der Genossenschaften
- Hartnäckiger Einsatz für Verfassungsrevision
- Die Katholische Volkspartei
- Die katholische Minderheit
- Gefahr im Anzug
- Erste Diasporagemeinden
- Die konfessionelle Durchmischung
- Kulturkampf im Laufental
- Kirchenstreit auf Dorfebene
- Kulturkampf
- Machtkampf Kirche-Staat
- Die Katholische Kirche im protestantischen Kanton
- Ursprünge des Banntags
- Konstruktion von Identität
- Fronarbeit als Zwang und Einkommen
- Feste feiern wie sie fallen
- Fronen im Weinberg
- Beziehungen zwischen Stadt und Land
- Reformation und Staatskirche
- Herrschaftskrisen und Revolution
- Die Troublen im Fürstbistum von 1730
- Die Basler Revolution von 1798
- Steinhauerei im Laufental
- Mehr Einwohner als Bürger
- Landwirtschaftswandel im Laufental
- Kirchenkampf im Berner Jura
- Freiheitsbäume im Laufental
- Das Laufental nach 1815
- Herrschaftstraditionen im Laufental
- Laufentaler Gemeinden im Widerstand
- Die konfessionelle Durchmischung
- Kulturkampf im Laufental
- Ursprünge des Banntags
- Konstruktion von Identität
- Regelung des Übergangs
- Abschlussgeplänkel
- Die zweite Laufentalabstimmung 1989
- Die erste Laufentalabstimmung 1983
- Gespaltene Meinungen
- Auswahl unter den Nachbarn
- Die Laufental-Frage
- Kantonswechsel und Heimat
- Die Dreizelgenwirtschaft
- Einseitiger Sparzwang
- Knappes Gut Holz
- Fischer gegen Flösser
- Konflikte um das Wasser
- Allgemeingut Natur
- Korallenriffe und Muscheln
- Die Landschaftsräume des Baselbiets
- Feste feiern wie sie fallen