Erste Siedlungen
Zwischen dem Beginn der Jungsteinzeit um ca. 5500 v. Chr. und dem Beginn der römischen Besiedlung um Christi Geburt herum verstärkte sich die Siedlungsaktivität im Gebiet des heutigen Kantons Basel-Landschaft zusehends. Spuren von Siedlungen aus dem 6. Jahrtausend v. Chr. fand man beispielsweise in Reinach. Der Faltenjura wurde anfänglich noch gemieden, die ersten Siedlungen lagen auf Anhöhen entlang von Flussläufen und auf den Hochflächen des Tafeljuras. Ins Jurainnere stiessen Siedler seit der Jungsteinzeit immer wieder vor, via Birs- und Ergolztal. Erste grössere, stadtähnliche Zentren, von den Römern ‹oppidum› genannt, entstanden zur Zeit der keltischen Besiedlung im 2. Jhd. v. Chr. bei der Gasfabrik in Basel und bei Sissach. Sie bildeten wahrscheinlich politische und wirtschaftliche Mittelpunkte eines Stammesgebietes.
Ergänzende Texte zum Thema
Zum Thema: Weitere Texte aus anderen Rubriken
Zu dieser Zeit: Weitere Texte aus anderen Rubriken
Derselbe Ort: Weitere Texte aus anderen Rubriken
- Vom Herrenhof zur Kleinstadt
- Adel und Burgen
- Beziehungen zwischen Stadt und Land
- Reformation und Staatskirche
- Dorfkäserei
- Konsum
- Romantik im Oberwiler Pfarrhaus
- Ländliche Untertanen
- Herrschaftskrisen und Revolution
- Die Bauernkriege von 1525 und 1653
- Die Basler Revolution von 1798
- Die Akteure der Revolution von 1798
- Prattler Fasnacht
- Dichterpfarrer
- Niklaus Brodbeck: Kampf für eine gerechte Verfassung
- Wilhelm Hoch: besonnen revolutionieren
- Hans Stehlin: vom Revolutionär zum Restaurator
- Stephan Gutzwiller: Agent des Aufbaus
- Johann Walser: Leben in der Opposition
- Benedikt Banga: der erste Kultur- und Bildungspolitiker
- Johann Hug: vermitteln zwischen den Fronten
- Niklaus Singeisen: von der Stadt aus fürs Land
- Heinrich Völlmin: für die Demokratie agitieren
- Martin Birmann: den Bedürftigen helfen
- Emil Remigius Frey: alles für das Volk
- Gustav Bay: Schule und Kirche reformieren
- Martin Bider: die Provinz erschliessen
- Kapital aus der Stadt
- Der Kanton und die Industrialisierung
- Wohnen im Industriezeitalter
- Frauenarbeit
- Heimarbeit neben Fabrikarbeit
- Essen gegen Arbeit
- Migros und ACV am Pranger
- Angst vor Kriminalität und Anarchismus
- Wirtschaftseinbruch
- Uhrenindustrie
- Überforderte Vororts-Gemeinden
- Mit dem Velo zur Arbeit
- Bahnboykott
- Bau von Gymnasien
- Drängende Spitalfrage
- Spitalbau-Politik mit regionaler Ausrichtung
- Baselland wird Gewässerschutzpionier
- Vermittlung zwischen Bevölkerung und Regierung
- Der Revolutionär aus dem Oristal
- Basel tickt anders
- Revolutionsstimmung
- Rückschritt und Aufbruch
- Neubürgerkrieg
- Ein Revolutionär aus Basel
- Die Republik von Diepflingen
- Blutige Eskalation an der Hülftenschanze
- Eingreifen der Tagsatzung
- Wunsch nach Gleichberechtigung
- Blutige Bilanz
- Der Bau der Eisenbahnlinie Basel-Olten
- Die Mobilität siegt
- Kampf um die Linienführung
- Bahnfieber
- Der Gemeindejoggeli-Putsch
- Martin Birmann-Socin (1828–1890)
- Stephan Gschwind-Stingelin (1854-1904)
- Strukturwandel und neue Staatsaufgaben
- Oppositionelle Bewegungen
- Umstrittene Initiative
- Anstoss von Links
- Der Wiedervereinigungsverband
- Arbeitsteilung in Stadt und Land
- Bewegung am linken Rand
- Generalstreik in Basel
- Die ausländische Bevölkerung
- Mädchenanstalt
- Der schlechte Einfluss des Stadtlebens
- Kein Armenkanton
- Abgeschoben
- Schule schwänzen
- Mittelschulen
- Benachteiligung der Lehrerinnen
- Der Schulinspektor
- Ende des Provisoriums
- Flüchtlingsschicksal
- Das Kriegsende 1945
- Luftschutz
- Franzosenfurcht und Kriegstourismus
- Eisenbahnnetz
- Autobahnpläne
- Mobiler Lebensstil
- Ausbau des Autobus-Liniennetzes
- Alternative Jugendkulturen
- Unterschiede unter Migranten
- Waggis
- Letzter Appell
- Tollkühne Männer in fliegenden Kisten
- Juden
- Flötenkonzert auf dem Tanzboden
- Stadt und Land
- Patriotische Gesänge
- Marie Lotz
- Im Schatten der Männer
- Regionale und internationale Kulturpolitik
- Walter Eglin
- Historienmalerei
- «Volks-Kultur»
- Bezug zur Stadt
- Wilhelm Balmer
- Salonkultur
- Ländliches Bildungsbürgertum
- Identitätsstiftung
- Ein gescheitertes Sesselbahnprojekt
- Viele Konfliktparteien
- Korallenriffe und Muscheln
- Siedlungsformen
- Johann Jakob Buser: kein Blatt vor dem Mund
- Johann Ritter: die demokratischen Rechte stärken
- Heinrich Völlmin: für die Demokratie agitieren
- Otto Kopp: Grundlagen für die Bildungsreform
- Von der Bäckerei zur Fabrik
- Hutzgüri
- Siegeszug der Elektrizität
- Der Posamenterstreifen
- Die ersten Seidenbandfabriken
- Fabrikbesichtigung
- Die «Fadelängermaitli»
- Professionalisierung
- Beruf Bauer
- Suppenküche für die Armen
- Essen gegen Arbeit
- Gewerbe– oder Industriebetriebe
- Von der Selbsthilfe zum Klassenkampf
- Das Baselbiet wird neu vermessen
- Ein erster Aufstand
- Blutige Bilanz
- Das Unglück am Hauenstein
- Der Bau der Eisenbahnlinie Basel-Olten
- Der Gemeindejoggeli-Putsch
- Frauen fordern Gleichberechtigung
- Wahlkreise
- Die Opposition organisiert sich
- Strukturwandel und neue Staatsaufgaben
- Veränderung des Wahlkampfs
- Landflucht
- Verwaltung der Armut
- Krankenhaus und Klinik
- 100 Kinder pro Klasse
- Benachteiligung der Lehrerinnen
- Naziorganisationen im Baselbiet
- Eisenbahnnetz
- Mehr Strassen, mehr Verkehr
- Ausbau des Autobus-Liniennetzes
- Pläne für Schmalspurbahnen
- Auslagerung der Arbeitsplätze
- Zucht und Anstand
- Regionale Produktion für den Fortschritt
- Flächendeckende Modernisierung
- Zusammenprall von Kulturen
- Katholiken in Sissach
- Gründung einer katholischen Diaspora
- Missionsstationen im Baselbiet
- Vereinskultur
- Stadt und Land
- Idealisierung der Vergangenheit
- Konstruktion von Identität
- Vom Grenzbrauch zum Familienausflug
- Patriotische Gesänge
- Vorreiterrolle
- Moderne Kunst
- Kunstkredit und Kunstverein
- Dezentrale Zentren
- Verbreitung und Veränderung des Brauchtums
- Lokale Initiativen
- Arbeitsteilung
- Grundlagen für Wachstum
- Regelung der Arbeitszeit
- Augenschein in einer Fabrik