Beziehungen zwischen Stadt und Land
Die Stadt Basel entwickelte sich im Mittelalter zum regionalen Zentrum. Noch glich ihr Territorium einem Flickenteppich. Im Machtkampf mit verschiedenen Adelsherrschaften erwarben dann Bischof und Stadtrat die Hoheit über umliegende Gebiete. Bis im frühen 16. Jhd. n. Chr. entstand so ein zusammenhängendes Herrschaftsgebiet mit ländlichen Untertanen. In diesen Grenzen blieb es bis Ende des 18. Jhds. Vögte, Meier und Pfarrer verkörperten die städtische Obrigkeit im Dorf. Im Birseck und Laufental herrschte der Bischof auch nach der endgültigen Emanzipation Basels und nach der Reformation 1529 weiter. Deshalb traten 1501 nur jene Gebiete des heutigen Kanton Basel-Landschaft der Eidgenossenschaft bei, welche zur reformierten Landschaft gehörten. Das Birseck kam 1815 zu Basel, das Laufental 1994 zu Basel-Landschaft.
Ergänzende Texte zum Thema
Zum Thema: Weitere Texte aus anderen Rubriken
Zu dieser Zeit: Weitere Texte aus anderen Rubriken
Derselbe Ort: Weitere Texte aus anderen Rubriken
- Erste Siedlungen
- Vom Herrenhof zur Kleinstadt
- Adel und Burgen
- Reformation und Staatskirche
- Dorfkäserei
- Konsum
- Romantik im Oberwiler Pfarrhaus
- Ländliche Untertanen
- Herrschaftskrisen und Revolution
- Die Bauernkriege von 1525 und 1653
- Die Basler Revolution von 1798
- Die Akteure der Revolution von 1798
- Prattler Fasnacht
- Dichterpfarrer
- Niklaus Brodbeck: Kampf für eine gerechte Verfassung
- Wilhelm Hoch: besonnen revolutionieren
- Hans Stehlin: vom Revolutionär zum Restaurator
- Stephan Gutzwiller: Agent des Aufbaus
- Johann Walser: Leben in der Opposition
- Benedikt Banga: der erste Kultur- und Bildungspolitiker
- Johann Hug: vermitteln zwischen den Fronten
- Niklaus Singeisen: von der Stadt aus fürs Land
- Heinrich Völlmin: für die Demokratie agitieren
- Martin Birmann: den Bedürftigen helfen
- Emil Remigius Frey: alles für das Volk
- Gustav Bay: Schule und Kirche reformieren
- Martin Bider: die Provinz erschliessen
- Kapital aus der Stadt
- Der Kanton und die Industrialisierung
- Wohnen im Industriezeitalter
- Frauenarbeit
- Heimarbeit neben Fabrikarbeit
- Essen gegen Arbeit
- Migros und ACV am Pranger
- Angst vor Kriminalität und Anarchismus
- Wirtschaftseinbruch
- Uhrenindustrie
- Überforderte Vororts-Gemeinden
- Mit dem Velo zur Arbeit
- Bahnboykott
- Bau von Gymnasien
- Drängende Spitalfrage
- Spitalbau-Politik mit regionaler Ausrichtung
- Baselland wird Gewässerschutzpionier
- Vermittlung zwischen Bevölkerung und Regierung
- Der Revolutionär aus dem Oristal
- Basel tickt anders
- Revolutionsstimmung
- Rückschritt und Aufbruch
- Neubürgerkrieg
- Ein Revolutionär aus Basel
- Die Republik von Diepflingen
- Blutige Eskalation an der Hülftenschanze
- Eingreifen der Tagsatzung
- Wunsch nach Gleichberechtigung
- Blutige Bilanz
- Der Bau der Eisenbahnlinie Basel-Olten
- Die Mobilität siegt
- Kampf um die Linienführung
- Bahnfieber
- Der Gemeindejoggeli-Putsch
- Martin Birmann-Socin (1828–1890)
- Stephan Gschwind-Stingelin (1854-1904)
- Strukturwandel und neue Staatsaufgaben
- Oppositionelle Bewegungen
- Umstrittene Initiative
- Anstoss von Links
- Der Wiedervereinigungsverband
- Arbeitsteilung in Stadt und Land
- Bewegung am linken Rand
- Generalstreik in Basel
- Die ausländische Bevölkerung
- Mädchenanstalt
- Der schlechte Einfluss des Stadtlebens
- Kein Armenkanton
- Abgeschoben
- Schule schwänzen
- Mittelschulen
- Benachteiligung der Lehrerinnen
- Der Schulinspektor
- Ende des Provisoriums
- Flüchtlingsschicksal
- Das Kriegsende 1945
- Luftschutz
- Franzosenfurcht und Kriegstourismus
- Eisenbahnnetz
- Autobahnpläne
- Mobiler Lebensstil
- Ausbau des Autobus-Liniennetzes
- Alternative Jugendkulturen
- Unterschiede unter Migranten
- Waggis
- Letzter Appell
- Tollkühne Männer in fliegenden Kisten
- Juden
- Flötenkonzert auf dem Tanzboden
- Stadt und Land
- Patriotische Gesänge
- Marie Lotz
- Im Schatten der Männer
- Regionale und internationale Kulturpolitik
- Walter Eglin
- Historienmalerei
- «Volks-Kultur»
- Bezug zur Stadt
- Wilhelm Balmer
- Salonkultur
- Ländliches Bildungsbürgertum
- Identitätsstiftung
- Ein gescheitertes Sesselbahnprojekt
- Viele Konfliktparteien
- Korallenriffe und Muscheln
- Reformation und Staatskirche
- Herrschaftskrisen und Revolution
- Die Troublen im Fürstbistum von 1730
- Die Basler Revolution von 1798
- Konsum
- Elektrifizierung und Selbsthilfe
- Mit dem Velo zur Arbeit
- Kritik aus dem Birseck
- Sonderfall Birseck
- Die Basler Verfassung von 1814
- Ja zum Bundesstaat
- Ringen um eine neue Verfassung
- Streitfall Schulgut und -steuer
- Stephan Gschwind-Stingelin (1854-1904)
- Gründungszeit der Genossenschaften
- Hartnäckiger Einsatz für Verfassungsrevision
- Die Katholische Volkspartei
- Die katholische Minderheit
- Gefahr im Anzug
- Erste Diasporagemeinden
- Die konfessionelle Durchmischung
- Kulturkampf im Laufental
- Kirchenstreit auf Dorfebene
- Kulturkampf
- Machtkampf Kirche-Staat
- Die Katholische Kirche im protestantischen Kanton
- Ursprünge des Banntags
- Konstruktion von Identität
- Der Himmel über dem Baselbiet
- Fronarbeit als Zwang und Einkommen
- Feste feiern wie sie fallen
- Fronen im Weinberg
- Reformation und Staatskirche
- Herrschaftskrisen und Revolution
- Die Troublen im Fürstbistum von 1730
- Die Basler Revolution von 1798
- Steinhauerei im Laufental
- Mehr Einwohner als Bürger
- Landwirtschaftswandel im Laufental
- Kirchenkampf im Berner Jura
- Freiheitsbäume im Laufental
- Das Laufental nach 1815
- Herrschaftstraditionen im Laufental
- Laufentaler Gemeinden im Widerstand
- Die konfessionelle Durchmischung
- Kulturkampf im Laufental
- Ursprünge des Banntags
- Konstruktion von Identität
- Regelung des Übergangs
- Abschlussgeplänkel
- Die zweite Laufentalabstimmung 1989
- Die erste Laufentalabstimmung 1983
- Gespaltene Meinungen
- Auswahl unter den Nachbarn
- Die Laufental-Frage
- Kantonswechsel und Heimat
- Die Dreizelgenwirtschaft
- Einseitiger Sparzwang
- Knappes Gut Holz
- Fischer gegen Flösser
- Konflikte um das Wasser
- Allgemeingut Natur
- Der Himmel über dem Baselbiet
- Korallenriffe und Muscheln
- Die Landschaftsräume des Baselbiets
- Feste feiern wie sie fallen