Rundgang

Herrschaft im Dorf

Seite 4 von 8

Privilegien

Die Baselbieter Männer verteidigten ihr Stimmrechtsprivileg den Frauen gegenüber bis in die Sechziger Jahre des 20. Jahrhunderts hinein. Vom politischen Leben ausgeschlossen waren auch die Fremden. Das waren zunächst die Ausländer, welche sich im 19. Jahrhundert im Kanton Basel-Landschaft aufhielten. Als Fremde galten auch Einwohner, die nicht Bürger der Gemeinde waren. Sie durften zunächst nur mitbestimmen, wenn ihr Herkunftskanton Gegenrecht gewährte, wenn also Baselbieter Bürger, die sich dort aufhielten, ihrerseits das Stimmrecht hatten. Eifersüchtig hielt man die Nichtbürger vom Vermögen der Bürgergemeinde fern. Mit der Bundesverfassung von 1848 und ihrer Totalrevision 1874 verbesserte sich die Rechtsstellung der Bürger anderer Kantone auch im Baselbiet. Zudem nahm die Zahl der auswärtigen Schweizer mit der Zuwanderung vor allem im unteren Kantonsteil zu. Die Baselbieter Männer konnten gewisse Privilegien als Bürger nur behaupten, wenn sie die Angelegenheiten der Einwohnerschaft von ihren eigenen trennten. Zahlreiche Gemeinden führten neben den Bürger- auch Einwohnergemeinden ein und schieden das Vermögen der Bürger aus. Das Gemeindegesetz von 1881 schrieb die Trennung rechtlich vor. In Angelegenheiten der Bürgergemeinde, so zum Beispiel bei der Verwaltung des Gemeindevermögen sowie im Vormundschafts- und Armenwesen, blieben allein die Bürger zuständig. In Angelegenheiten der Einwohnergemeinde durften auch die Zugewanderten mitbestimmen.

Nächste Seite: Frauenwelt
Autor: Ruedi Epple; Redaktion: Daniel Hagmann
www.geschichte.bl.ch, Kategorie: Politik, Rundgang: Herrschaft im Dorf
Dieser Text stammt aus: Nah dran, weit weg. Geschichte des Kantons Basel-Landschaft, Band fünf, Liestal: Verlag des Kantons Basel-Landschaft 2001 (Kapitel Herrschaft im Dorf, S. 195-214).
Zum Thema

Wahllokal in Liestal, ca. 1940

Video Clip - Widerstand gegen Waffenplatz

 
.hausformat | Webdesign, Typo3, 3D Animation, Video, Game, Print