- Wandel von Religion und Kirche
- 1:Die Pfarrerkirche
- 2:Selbstständigkeit der reformierten Kirche
- 3:Die Katholische Kirche im protestantischen Kanton
- 4:Kulturkampf
- 5:Die konfessionelle Durchmischung
- 6:Missionsstationen im Baselbiet
- 7:Katholische Sondergesellschaft
- 8:Privatisierung von Ritualen
- 9:Religion als induviduelles Patchwork
- 10:Lesetipps zu Religion und Kirchen
- Ländliche Kulturformen
- Kunstschaffen und Kulturpolitik
- Identitätsfragen
Missionsstationen im Baselbiet
Für die katholischen Gläubigen in den reformierten Gemeinden des unteren Baselbietes waren lange der Pfarrer in Arlesheim und sein Vikar zuständig. Auf ihre Initiative machte sich im Jahre 1869 eine Gruppe von Katholiken in Birsfelden an den Bau einer eigenen Kirche. Ein Jahr später wurde die so genannte Missionsstation eingeweiht und als zivilrechtliche Körperschaft ein Katholischer Verein der Missionsstation Birsfelden-Neuewelt gegründet. Im Verlaufe der nächsten Jahrzehnte entstanden weitere katholische Diasporagemeinden in Binningen 1890, in Sissach 1893 und in Münchenstein 1907. Der Bau der Kirchen und ihr Unterhalt sowie die Besoldung der Pfarrer erforderten jeweils beträchtliche finanzielle Mittel, welche die neuen Pfarreigenossenschaften von sich aus nicht aufbringen konnten. Sie waren auf Zuwendungen angewiesen. Oft waren es vermögende Gemeindemitglieder, welche sich für die entstehenden Gemeinden finanziell stark engagierten, das Bauland unentgeltlich zur Verfügung stellten und folglich auch bestimmende Positionen in den Gemeinden ausfüllten. Unabdingbar aber war die Unterstützung aus den katholischen Stammlanden, vermittelt vor allem durch die 1863 entstandene Inländische Mission, welche sich die Förderung der katholischen Diasporagemeinden zum Ziel setzte. Aus der katholischen Innerschweiz und Ostschweiz stammten im Übrigen meist auch die Pfarrer, welche diese Gemeinden betreuten.
Ergänzende Texte zum Thema
Zum Thema: Weitere Texte aus anderen Rubriken
Zu dieser Zeit: Weitere Texte aus anderen Rubriken
Derselbe Ort: Weitere Texte aus anderen Rubriken
- Emil Remigius Frey: alles für das Volk
- Emil Johann Frey: Auswanderer, Bundesrat, Arbeiterpolitiker
- Die erste Fabrik?
- Sparkassen
- Wohnen im Industriezeitalter
- Ein Arbeiterhaus
- Fabrikkommissionen und Gesamtarbeitsverträge
- Zonenplanung und Wachstumseuphorie
- Vision eines Wohn- und Gartendorfes
- Der Bauern- und Arbeiterbund
- Anläufe zur Wiedervereinigung
- Wilde Ehen
- Mittelschulen
- Flüchtlingsschicksal
- Naziorganisationen im Baselbiet
- Pläne für Schmalspurbahnen
- Erste Diasporagemeinden
- Die Christkatholische Kirche
- Kulturkampf
- Dorfgeschichte und -kultur
- Wasserkraftwerke als neue Streitpunkte
- Niklaus Singeisen: von der Stadt aus fürs Land
- Wachstumsphase um 1900
- Die ersten Seidenbandfabriken
- Von der Selbsthilfe zum Klassenkampf
- Notstandsarbeiten
- Bau von Gymnasien
- Gegen das bauliche Chaos
- Die Opposition organisiert sich
- Anstoss von Links
- Generalstreik in Basel
- Die ausländische Bevölkerung
- Die grösste Gemeinde
- Der schlechte Einfluss des Stadtlebens
- Mittelschulen
- Mädchen- und Frauenturnen
- Luftschutz
- Regionale Produktion für den Fortschritt
- Juden
- Musikvereine
- Bildende Kunst in der Provinz
- Albert Schwander: Diskussion und Partizipation
- Wachstumsphase um 1900
- Rheinhafenbau
- Überforderte Vororts-Gemeinden
- Intensivierung der Zusammenarbeit
- Kampf um die Linienführung
- Das politische System der Gemeinden
- Anstoss von Links
- Die Sozialdemokratische Partei
- Generalstreik in Basel
- Die ausländische Bevölkerung
- Mittelschulen
- Mädchen- und Frauenturnen
- Wachstum im Schatten der Stadt
- Mehr Strassen, mehr Verkehr
- Wohnstadt für Zuzüger
- Hochhäuser
- Steigende Mietpreise
- Tollkühne Männer in fliegenden Kisten
- Katholische Sondergesellschaft
- Marie Lotz
- Gustav Bay: Schule und Kirche reformieren
- Die erste Fabrik?
- Anfänge der Elektrifizierung
- Zunahme der Arbeitskonflikte
- Bau von Gymnasien
- Zonenplanung und Wachstumseuphorie
- Polarisierung im Innern
- Blutige Bilanz
- Wahlkreise
- Wahl- und Abstimmmungsprozedere
- Die Opposition organisiert sich
- Gegen die Hochspannungsleitung
- Generalstreik in Basel
- Gartenstadt
- Schöner Wohnen
- Steigende Mietpreise
- Regionale Produktion für den Fortschritt
- Konflikte um das Wasser
- Erste Siedlungen
- Siedlungsformen
- Johann Jakob Buser: kein Blatt vor dem Mund
- Johann Ritter: die demokratischen Rechte stärken
- Heinrich Völlmin: für die Demokratie agitieren
- Otto Kopp: Grundlagen für die Bildungsreform
- Von der Bäckerei zur Fabrik
- Hutzgüri
- Siegeszug der Elektrizität
- Der Posamenterstreifen
- Die ersten Seidenbandfabriken
- Fabrikbesichtigung
- Die «Fadelängermaitli»
- Professionalisierung
- Beruf Bauer
- Suppenküche für die Armen
- Essen gegen Arbeit
- Gewerbe– oder Industriebetriebe
- Von der Selbsthilfe zum Klassenkampf
- Das Baselbiet wird neu vermessen
- Ein erster Aufstand
- Blutige Bilanz
- Das Unglück am Hauenstein
- Der Bau der Eisenbahnlinie Basel-Olten
- Der Gemeindejoggeli-Putsch
- Frauen fordern Gleichberechtigung
- Wahlkreise
- Die Opposition organisiert sich
- Strukturwandel und neue Staatsaufgaben
- Veränderung des Wahlkampfs
- Landflucht
- Verwaltung der Armut
- Krankenhaus und Klinik
- 100 Kinder pro Klasse
- Benachteiligung der Lehrerinnen
- Naziorganisationen im Baselbiet
- Eisenbahnnetz
- Mehr Strassen, mehr Verkehr
- Ausbau des Autobus-Liniennetzes
- Pläne für Schmalspurbahnen
- Auslagerung der Arbeitsplätze
- Zucht und Anstand
- Regionale Produktion für den Fortschritt
- Flächendeckende Modernisierung
- Zusammenprall von Kulturen
- Katholiken in Sissach
- Gründung einer katholischen Diaspora
- Vereinskultur
- Stadt und Land
- Idealisierung der Vergangenheit
- Konstruktion von Identität
- Vom Grenzbrauch zum Familienausflug
- Patriotische Gesänge
- Vorreiterrolle
- Moderne Kunst
- Kunstkredit und Kunstverein
- Dezentrale Zentren
- Verbreitung und Veränderung des Brauchtums
- Lokale Initiativen
- Arbeitsteilung
- Grundlagen für Wachstum
- Regelung der Arbeitszeit
- Augenschein in einer Fabrik