Rundgang

Identitätsfragen

Seite 10 von 10

Lesetipps zu Identität

Eine gute Übersicht über das kulturelle Leben bietet René Salathés Beitrag zum Ausstellungskatalog ‹Baselland unterwegs› von 1982, der ein Beispiel der Selbstsicht des Kantons darstellt (Kultur im Baselbiet, in: Baselland unterwegs, Liestal 1982, S. 61-64). Wie sich Heimat im Alltag herausbildet, hat Daniel Hagmann im Auftrag der Forschungsstelle Baselbieter Geschichte am Beispiel des Laufentals untersucht (Grenzen der Heimat. Territoriale Identitäten im Laufental, Liestal 1998). Der Einführung des Radios als erstem Massenmedium hat Florian Blumer ein Kapitel seiner Studie (Die Elektrifizierung des dörflichen Alltags. Eine Oral-History-Studie zur sozialen Rezeption der Elektrotechnik im Baselbiet zwischen 1900 und 1960, Liestal 1994) gewidmet. Die Präsentation des Kantons durch Schaubräuche ist Gegenstand eines Artikels von Dominik Wunderlin (Chluri und Chirsi – ein Beitrag zur Selbstdarstellung des Baselbiets, in: Baselbieter Heimatbuch 18, 1991, S. 41-54). Ausführliche Darstellungen des Brauchtums aus volkskundlicher Sicht liefern die Aufsätze und Monographien von Eduard Strübin. Zwar schimmert die kulturpessimistische Sicht des Autors stellenweise deutlich durch, doch sind seine Werke Jahresbrauch im Zeitenlauf (Liestal 1991) und Baselbieter Volksleben (Basel 1952) unverzichtbar. Über den Weg des Laufentals ins Baselbiet gibt es einen informativen und gut lesbaren Sammelband, den Andreas Cueni herausgegeben hat (Lehrplätz Laufental. Vom schwierigen Weg der direkten Demokratie, Zürich 1993). In diesem Werk kommen zahlreiche kompetente Autoren zu Wort, allerdings sind sämtliche Beiträge aus der Sicht von Befürwortern eines Kantonswechsels geschrieben. In diesem Band finden sich auch die interessanten Ausführungen von Georg Kreis zur Bedeutung von Heimat in modernen Gesellschaften. Ein Sammelband von 2004 (Heinz Buser/Andreas Cueni/Daniel Hagmann/Roman Vitt: Beschlüsse, Bilanzen, Bilder. Dokumente zum Kantonswechsel des Laufentals 1970-2003, Liestal 2004) präsentiert neben den wichtigsten Schriftstücken auch Erinnerungen Beteiligter.

Die Kantonsbibliothek Baselland führt in ihrem Katalog (www.kbbl.ch) weitere Werke und Artikel auf. Weiterführende Literatur bietet auch die ‹Basler Bibliographie› mit den seit 1919 erschienenen Beiträgen zur Regionalgeschichte. Beiträge mit Erscheinungsdatum nach 1991 sind online recherchierbar unter www.ub.unibas.ch/spez/baselbib.htm.

Ergänzende Texte zum Thema
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10
Autor: Ruedi Epple; Redaktion: Daniel Hagmann
www.geschichte.bl.ch, Kategorie: Kultur, Rundgang: Identitätsfragen
Dieser Text stammt aus: Nah dran, weit weg. Geschichte des Kantons Basel-Landschaft, Band sechs, Liestal:Verlag des Kantons Basel-Landschaft 2001 (Kapitel Der Kanton als Heimat, S. 227-242).
Zum Thema

Freiheitsbaum beim Freiheitsdenkmal, 1933

Video Clip - Die Wurzeln des Baselbieterlieds

 
.hausformat | Webdesign, Typo3, 3D Animation, Video, Game, Print