Anfänge der Kulturförderung
Die bildungsbürgerlichen Bestrebungen zur Identitätsstiftung fanden nach der Wende zum 20. Jahrhundert in der Kulturpolitik von Kanton und Gemeinden eine Fortsetzung. In der sich verschärfenden Auseinandersetzung um die Wiedervereinigung erhielten sie zusätzlichen Auftrieb. Dieser Streit stellte die Existenz des Halbkantons in Frage und provozierte dadurch zahlreiche Bemühungen, seine Daseinsberechtigung zu untermauern. Schon die Heimatkunden, welche in den Sechziger Jahren des 19. Jahrhunderts entstanden waren, liessen sich vor diesem Hintergrund deuten. Noch deutlicher aber trat der Zusammenhang in der Zwischenkriegszeit zu Tage, als der Kampf um die Wiedervereinigung seinen ersten Höhepunkt erlebte. 1921 entstand eine Kommission zur Erhaltung der Altertümer, die sich von 1937 an unter anderem auch um Gemeindewappen kümmerte.(1) Seit 1936 kamen die Baselbieter Heimatblätter heraus.(2) 1942 erschien das erste Baselbieter Heimatbuch. Eine günstige Gelegenheit, die Daseinsberechtigung des Kantons zu unterstreichen, wurde die Feier zu seinem 100-jährigen Bestehen von 1932. Zu diesem Anlass gab die Regierung bei Karl Weber, Karl Gauss, Ludwig Freivogel und Otto Gass auch die ‹Geschichte der Landschaft Basel und des Kantons Basellandschaft› in Auftrag.(3) Es entstanden weitere Publikationsreihen. Die Kommission Quellen und Forschungen zur Geschichte und Landeskunde von Baselland begann 1952 eine umfangreiche Reihe heimatkundlicher und historischer Werke herauszugeben.
(1) Paul Suter: Die Gemeindewappen des Kantons Baselland, Liestal 1952
(2) Paul Suter: Heimatkundliche Zeitschriften, in: Baselbieter Heimatblätter 1979, S. 369
(3) Ruedi Epple: Von der Geschichte der Geschichte des Baselbiets, in: Geschichte 2001. Mitteilungen der Forschungsstelle Baselbieter Geschichte, 4, 1990, S. 1-8