Identitätsstiftung
Im 19. Jahrhundert hatte sich ein ländliches Bildungsbürgertum, dem Lehrer, Pfarrer und andere Akademiker angehörten, darum bemüht, im jungen Kanton Basel-Landschaft Identität zu stiften. Sie hatten ein reiches Vereinsleben angeregt, das Brauchtum gefördert und Heimatkunde betrieben. Aufgrund ihres Wirkens setzte sich in den Köpfen der Menschen das Bild eines ländlichen und eigenwilligen Kantons fest. Ende des 19. Jahrhunderts fasste Wilhelm Senn dieses Selbstverständnis im Baselbieter Lied prägnant zusammen. Zeitweise festigten sich die Vorstellungen vom Baselbiet auch durch die Ausgrenzung des Fremden. Wer dem Bild vom echten Baselbieter nicht zu entsprechen schien, stiess bei eingefleischten Lokalpatrioten auf Ablehnung. So erging es Leuten aus der benachbarten Stadt Basel, Ausländern oder nicht angepassten Einheimischen. Das Selbstbild vom ländlichen Kanton hielt sich auch in der Nachkriegszeit. Bei jeder sich bietenden Gelegenheit, ob auswärts oder an Festanlässen innerhalb seiner Grenzen, setzte sich der Kanton mit Landwirtschaft und Posamenterei, mit Kirschen und Kirsch, mit Lärm und Feuer in Szene.(1) Noch 1982 eröffnete Landratspräsident Max Mundwiler die Jubiläumsfeier zum 150-jährigen Bestehen des Kantons, indem er aus dem Baselbieter Lied zitierte. Und die Feier klang aus, indem die Festgemeinde die Kantonshymne anstimmte.(2) Kräftige Nahrung erhielt das Bild vom ländlichen und eigensinnigen Baselbiet auch während der langen Auseinandersetzung um die Wiedervereinigung.
(1) Dominik Wunderlin: Chluri und Chirsi – ein Beitrag zur Selbstdarstellung des Baselbiets, in: Baselbieter Heimatbuch 18, 1991, S. 41-54
(2) Hans Handschin: 150 Jahre Kanton Basel-Landschaft, in: Baselbieter Heimatbuch 15, 1986, S. 9-28
Ergänzende Texte zum Thema
Zum Thema: Weitere Texte aus anderen Rubriken
Zu dieser Zeit: Weitere Texte aus anderen Rubriken
Derselbe Ort: Weitere Texte aus anderen Rubriken
-
Erste Siedlungen
-
Vom Herrenhof zur Kleinstadt
-
Adel und Burgen
-
Beziehungen zwischen Stadt und Land
-
Reformation und Staatskirche
-
Dorfkäserei
-
Konsum
-
Romantik im Oberwiler Pfarrhaus
-
Ländliche Untertanen
-
Herrschaftskrisen und Revolution
-
Die Bauernkriege von 1525 und 1653
-
Die Basler Revolution von 1798
-
Die Akteure der Revolution von 1798
-
Prattler Fasnacht
-
Dichterpfarrer
-
Niklaus Brodbeck: Kampf für eine gerechte Verfassung
-
Wilhelm Hoch: besonnen revolutionieren
-
Hans Stehlin: vom Revolutionär zum Restaurator
-
Stephan Gutzwiller: Agent des Aufbaus
-
Johann Walser: Leben in der Opposition
-
Benedikt Banga: der erste Kultur- und Bildungspolitiker
-
Johann Hug: vermitteln zwischen den Fronten
-
Niklaus Singeisen: von der Stadt aus fürs Land
-
Heinrich Völlmin: für die Demokratie agitieren
-
Martin Birmann: den Bedürftigen helfen
-
Emil Remigius Frey: alles für das Volk
-
Gustav Bay: Schule und Kirche reformieren
-
Martin Bider: die Provinz erschliessen
-
Kapital aus der Stadt
-
Der Kanton und die Industrialisierung
-
Wohnen im Industriezeitalter
-
Frauenarbeit
-
Heimarbeit neben Fabrikarbeit
-
Essen gegen Arbeit
-
Migros und ACV am Pranger
-
Angst vor Kriminalität und Anarchismus
-
Wirtschaftseinbruch
-
Uhrenindustrie
-
Überforderte Vororts-Gemeinden
-
Mit dem Velo zur Arbeit
-
Bahnboykott
-
Bau von Gymnasien
-
Drängende Spitalfrage
-
Spitalbau-Politik mit regionaler Ausrichtung
-
Baselland wird Gewässerschutzpionier
-
Vermittlung zwischen Bevölkerung und Regierung
-
Der Revolutionär aus dem Oristal
-
Basel tickt anders
-
Revolutionsstimmung
-
Rückschritt und Aufbruch
-
Neubürgerkrieg
-
Ein Revolutionär aus Basel
-
Die Republik von Diepflingen
-
Blutige Eskalation an der Hülftenschanze
-
Eingreifen der Tagsatzung
-
Wunsch nach Gleichberechtigung
-
Blutige Bilanz
-
Der Bau der Eisenbahnlinie Basel-Olten
-
Die Mobilität siegt
-
Kampf um die Linienführung
-
Bahnfieber
-
Der Gemeindejoggeli-Putsch
-
Martin Birmann-Socin (1828–1890)
-
Stephan Gschwind-Stingelin (1854-1904)
-
Strukturwandel und neue Staatsaufgaben
-
Oppositionelle Bewegungen
-
Umstrittene Initiative
-
Anstoss von Links
-
Der Wiedervereinigungsverband
-
Arbeitsteilung in Stadt und Land
-
Bewegung am linken Rand
-
Generalstreik in Basel
-
Die ausländische Bevölkerung
-
Mädchenanstalt
-
Der schlechte Einfluss des Stadtlebens
-
Kein Armenkanton
-
Abgeschoben
-
Schule schwänzen
-
Mittelschulen
-
Benachteiligung der Lehrerinnen
-
Der Schulinspektor
-
Ende des Provisoriums
-
Flüchtlingsschicksal
-
Das Kriegsende 1945
-
Luftschutz
-
Franzosenfurcht und Kriegstourismus
-
Eisenbahnnetz
-
Autobahnpläne
-
Mobiler Lebensstil
-
Ausbau des Autobus-Liniennetzes
-
Alternative Jugendkulturen
-
Unterschiede unter Migranten
-
Waggis
-
Letzter Appell
-
Tollkühne Männer in fliegenden Kisten
-
Juden
-
Flötenkonzert auf dem Tanzboden
-
Stadt und Land
-
Patriotische Gesänge
-
Marie Lotz
-
Im Schatten der Männer
-
Regionale und internationale Kulturpolitik
-
Walter Eglin
-
Historienmalerei
-
«Volks-Kultur»
-
Bezug zur Stadt
-
Wilhelm Balmer
-
Salonkultur
-
Ländliches Bildungsbürgertum
-
Ein gescheitertes Sesselbahnprojekt
-
Viele Konfliktparteien
-
Korallenriffe und Muscheln