Urheber: Dominik Labhardt, Basel
Blick über die Grenzen hinaus I
Der Blick von der Belchenflue führt weit über den Horizont der Baselbieter Heimat hinaus. Er reicht gegen Süden über das Mittelland hinweg bis zur Alpenkette.
Urheber: Arnold Seiler-Rudin (1892-1978), Liestal
Wilhelm Senn
Primarlehrer Wilhelm Senn (1845-1895) war der Verfasser des Baselbieter Lieds ‹Vo Schönebuech bis Ammel›.
Urheber: Staatsarchiv Baselland (Reproduktion)
Karl Gauss-Birmann
Der reformierte Liestaler Pfarrer (1867-1938) war ein aktiver Lokal- und Kirchenhistoriker. Er gehörte zu den Verfassern der ersten Baselbieter Kantonsgeschichte von 1932.
Urheber: Staatsarchiv Baselland (Reproduktion)
Otto Gass-Pfister
Seit 1919 wirkte Otto Gass (1890-1965) als Kantonsbibliothekar. Er gehörte zu den Verfassern der ersten Kantonsgeschichte von 1932.
Urheber: Arnold Seiler-Rudin (1892-1978), Liestal
Kloster-Denkmal Schönthal, 1942
Das im 12. Jahrhundert entstandene Kloster Schönthal diente nach der Reformation weltlichen Zwecken. Nach langen Vorarbeiten wurde der Bau 1967 als eines der ersten Objekte im Kanton in das Inventar geschützter Baudenkmäler aufgenommen. Möglich war dies aufgrund der 1964 erlassenen Verordnung betreffend Natur- und Heimatschutz. Seit dem ausgehenden 20. Jahrhundert wird die Klosterkirche mit umgebender Landschaft als Museum und Skulpturenpark genutzt.
Urheber: Staatsarchiv Baselland (Reproduktion)
Museum
Walter Schmassmann (links) und Otto Plattner begutachten einen archälogischen Fund. Schmassmann war 1934 bis 1961 nebenamtlicher Konservator des Kantonsmuseums. Die Abbildung stammt aus einer Publikation des Kunstvereins Baselland zu seinem 50-jährigen Bestehen 1994.
Urheber: Theodor Strübin (1908-1988), Liestal
Vorläufer der Kantonsarchäologie, 1961
Teilnehmer dieser Sitzung der kantonalen Altertumskommission vom 9. Mai 1961 waren unter anderem (von links nach rechts): Kantonsbibliothekar Otto Gass, Regierungsrat Leo Lejeune und Museumsleiter Walter Schmassmann.
Urheber: Theodor Strübin (1908-1988), Liestal
Altertumsforscher, 1961
Im Wasserfallenhof bei Reigoldswil hält die kantonale Altertumskommission eine Sitzung ab. Von links nach rechts: C.A. Müller, Dr. Paul Suter, Peter Stöcklin, Dr.Lusser, Fritz Pümpin.
Urheber: Arnold Seiler-Rudin (1892-1978), Liestal
Archäologie, 1945
Auf der Ausgrabung ‹Bauplatz Nyffenegger› sitzt rechts der Konservator des Kantonsmuseums, Dr. Walter Schmassmann.
Urheber: Theodor Strübin (1908-1988), Liestal
ST11931 quer
Das undatierte Foto zeigt Hans Gysin (1882-1969), Bauerndichter aus Oltingen, und Jakob Eglin (1875-1962), Schatzungsbaumeister und Altertumsforscher aus Muttenz.
Urheber: Max Mathys-Singeisen (*1933), Muttenz
Augusta Raurica
Theater und Konzerte beleben die alten Mauern des römischen Theaters in Augst seit den 1970er-Jahren. Das Foto datiert um 1980.
Urheber: Max Mathys-Singeisen (*1933), Muttenz
Kulturraum Ebenrain
Das Bild zeigt das Schloss Ebenrain in Sissach, das zu den denkmalgeschützten Kulturräumen des Kantons Basel-Landschaft zählt. Der Kanton kaufte das Gebäude 1951 an und nutzte es lange für Ausstellungen.
Urheber: Lothar Jeck-Dierks (1898-1983), Basel
Radrennbahn Muttenz
Neben den Fussballspielen gehörten die Radrennen zu den in der Zwischenkriegszeit rasch an Popularität gewinnenden neuen Sportarten. In Muttenz stand von 1927 bis 1936 eine Holzrennbahn mit Tribünen. Im Hintergrund ist die Siedlung Freidorf zu erkennen. Das Foto ist undatiert.
Plauschsport
Das Bild zeigt ein Grümpelturnier in Frenkendorf, ungefähr zur Mitte des 20. Jahrhunderts. Solche Turniere boten Gelegenheit, den populären Fussballsport, den viele als Zuschauende verfolgten, selber einmal aktiv zu betreiben. Das Spektrum der Mannschaften reichte von Gruppen, die zum Spass dabei waren, bis zu Teams, welche den Turniersieg mit sportlichem Eifer und Ehrgeiz anstrebten.
Im Schwimmbad Eglisee in Basel, 1932
Fussballplatz
Die undatierte Aufnahme aus dem Laufental stammt aus dem frühen 20. Jahrhundert. Sie zeigt Fussballspielende auf einem einfachen Sportplatz, teils in Trikots.
Urheber: Theodor Strübin (1908-1988), Liestal
Schwimmbad Liestal
Die Aufnahme ist undatiert.
Urheber: Theodor Strübin (1908-1988), Liestal
Skifahrer auf der Waldweide ob Waldenburg
Die Aufnahme ist undatiert.
Urheber: Theodor Strübin (1908-1988), Liestal
Aufstieg zur Piste, 1944
Skifahrende beim Aufstieg von Waldenburg Richtung Waldweide.
Urheber: Theodor Strübin (1908-1988), Liestal
Skifahrende auf dem Kellenköpfli ob Waldenburg, 1944
Radiopionier, 1922
Hermann Berger in Sissach war Uhrmacher von Beruf.
Urheber: Theodor Strübin (1908-1988), Liestal
Probesendung, 1950er-Jahre
Das undatierte Foto stammt vermutlich aus den 1950er-Jahren. Es zeigt eine Probesendung einer Reportage von Radio Basel zu den archäologischen Grabungen in der römischen Villa Munzach bei Liestal.
Urheber: Staatsarchiv Baselland (Foto Felix Gysin)
Lokalradio Edelweiss, 1995
Volksstimme, 1910
Die Aufnahme zeigt das Redaktionsgebäude der Zeitung an der Hauptstrasse 33 in Sissach.
Urheber: Theodor Strübin (1908-1988), Liestal
Zeitungsdruckmaschine, 1944
Zu sehen ist die Rotationsdruckmaschine der Lüdin AG in Liestal, wo die Basellandschaftliche Zeitung gedruckt wurde.
Bleisatz
Die Aufnahme aus der Sissacher Druckerei Schaub veranschaulicht die hergebrachte Setzarbeit, bei der jeder einzelne Buchstabe dem Setzkasten entnommen werden musste. Das Foto ist undatiert.
Druckerei Schaub, 1963
Zu sehen ist die Linotype-Setzmaschine in der Sissacher Druckerei Schaub, wo auch die Volksstimme-Zeitung gedruckt wurde. Die Maschine war von 1921 bis 1980 in Betrieb. Hinten sitzt Paul Schaub, Gemeinderat.
Zeitungsverträger
Das undatierte Foto zeigt Knaben, welche die Zeitung Baselbieter (1845-1957) verteilen.
Urheber: Staatsarchiv Baselland (Foto Felix Gysin)
Redaktionssitzung Basellandschaftliche Zeitung, 1990
Emil Weitnauer
Der Lehrer aus Oltingen war Mitgründer der basellandschaftlichen Arbeitsgemeinschaft Natur- und Heimatschutz. Das Foto stammt von 1983.
Urheber: Theodor Strübin (1908-1988), Liestal
Fritz Pümpin
Der Kunstmaler Fritz Pümpin (1901-1972) wurde durch seine Landschaftsgemälde berühmt. Hier ist er an einer Sitzung der kantonalen Altertümerkommission 1961 zu sehen. Pümpin nahm an zahlreichen Ausgrabungen teil.
Heimatmuseum Sissach, 1964
Zu sehen ist die Nachbildung einer Stube.
Heimatmuseum Sissach, 1964
Zu sehen ist der Waffensaal mit der Sammlung von Jules Oberer-Wachter.
Heimatmuseum Sissach, 1964
Der Ausstellungssaal birgt die Trachtensammlung von Elsbeth Horand.
Trachtentanz in Sissach, 1915
Die Trachtenmädchen tanzen um den Brunnen beim Haus Rheinfelderstrasse 22.
Urheber: Arnold Seiler-Rudin (1892-1978), Liestal
Stillleben mit Tracht und Spinnrad
Das fotografische Porträt ohne Aufnahmedatum zeigt eine Frau in Baselbieter Tracht am Spinnrad.
Urheber: Staatsarchiv Baselland (Foto Felix Gysin)
Kienbesen in Liestal
Der alljährlich am Fasnachtssonntag stattfindende Chienbäse-Umzug durch die Liestaler Altstadt entwickelte sich in den 1990er-Jahren zu einer Attraktion mit grosser Anziehungskraft. Im benachbarten Ausland warben Busunternehmen für einen Ausflug an die «Feuerwagen-Schau». Das Gedränge und die Hitze in der Rathausstrasse waren jeweils gross. Dank der Bereitschaft der Liestaler Feuerwehr, die Wache steht, ereignete sich noch nie ein grösserer Unfall. Das Foto ist undatiert.
Urheber: Theodor Strübin (1908-1988), Liestal
Maisingen in Liestal, 1949
Die Aufnahme zeigt Trachtenmädchen mit typischen Haarschleifen.
Urheber: Theodor Strübin (1908-1988), Liestal
Bändeltanz beim Maisingen in Liestal, 1950
Urheber: Theodor Strübin (1908-1988), Liestal
Bändeltanz beim Maisingen in Liestal, 1953
Ort des Geschehens war der Zeughausplatz in Liestal.
Urheber: Max Mathys-Singeisen (*1933), Muttenz
Maibaum in Muttenz um 1980
Urheber: Max Mathys-Singeisen (*1933), Muttenz
Dorffest in Arlesheim um 1980
Das Foto stammt aus einer Reportage, welche die verschiedenen Gesichter und Lebensstile älterer Menschen im Kanton Basel-Landschaft zeigt.
Urheber: Max Mathys-Singeisen (*1933), Muttenz
Apfelhauet in Biel-Benken
Das Foto stammt aus den frühen 1980er-Jahren.
Urheber: Max Mathys-Singeisen (*1933), Muttenz
Bannumgang in Reinach in den 1980er-Jahren
In Reinach und anderen Gemeinden des unteren Kantonsteils wurde der Bannumgang, der entlang der Gemeindegrenze führt, in den 1960er- und 1970er-Jahren wieder eingeführt. Er sollte als Familienfest dazu dienen, die zugezogenen Einwohnerinnen und Einwohner zusammenzubringen und mit ihrer neuen Wohnumgebung vertraut zu machen.
Urheber: Theodor Strübin (1908-1988), Liestal
Pfingstblüttler-Brauch in Ettingen, 1953
Urheber: Arnold Seiler-Rudin (1892-1978), Liestal
Gedenken an den Bauernkrieg, 1904
Das Denkmal für den Bauernkrieg von 1653, als sich Baselbieter gegen die städtische Obrigkeit erhoben, wurde 1904 in Liestal beim ehemaligen Friedhof errichtet. Es trägt die Namen der bestraften Anführer und die Inschrift: Unterdrückt aber nicht überwunden. Die Aufnahme stammt aus dem Baujahr 1904.
Urheber: Theodor Strübin (1908-1988), Liestal
Erinnerung an die Kantonstrennung von 1833
Das Denkmal bei der Hülftenschanze zwischen Frenkendorf und Pratteln erinnert an das entscheidende Gefecht zwischen städtischen und basellandschaftlichen Truppen am 3. August 1833.
Urheber: Arnold Seiler-Rudin (1892-1978), Liestal
Hülftenschanz-Denkmal, 1925
Der Obelisk bei der ehemaligen Hülftenschanze vor Frenkendorf soll an den Sieg der Baselbieter im Gefecht vom 3. August 1833 erinnern.
Urheber: Arnold Seiler-Rudin (1892-1978), Liestal
Kantonsjubiläum, 1932
Auf dem Kasernenplatz in Liestal wurde das 100-Jahr-Jubiläum der Kantonsgründung gefeiert.
Urheber: Arnold Seiler-Rudin (1892-1978), Liestal
Festumzug zum Kantonsjubiläum, 1932
Der Umzug zur Jahrhundertfeier der Kantonsgründung passiert die Rathausstrasse von Liestal. Zu sehen ist ein Freiheitsbaum und im Hintergrund das Obertor (auch Törli genannt).
Urheber: Arnold Seiler-Rudin (1892-1978), Liestal
Freiheitsbaum beim Freiheitsdenkmal, 1933
1932 feierte der Kanton Basel-Landschaft sein 150-jähriges Jubiläum. Zu sehen ist ein Freiheitsbaum beim Bauernkriegsdenkmal in Liestal. Die Aufnahme stammt vom 30. August 1933.
Urheber: Theodor Strübin (1908-1988), Liestal
Bundesjubiläum, 1951
Regierungsrat Ernst Boerlin mit dem Freiheitsbaum von Basel, anlässlich der 450-Jahr-Feier des Beitritts Basels zum Bund.
Dittingen, um 1900
Die Laufentaler Gemeinde gehörte bis 1994 zum Kanton Bern.
Brislach
Die Laufentaler Gemeinde gehörte bis 1994 zum Kanton Bern. Während des Kulturkampfes wurde sie 1874 von bernischen Truppen besetzt, weil die Regierung Ausschreitungen fürchtete.
Laufental-Vertrag, 1983
Am 10. Februar 1983 unterzeichneten die Verhandlungsdelegationen des Baselbieter Regierungsrates und der Laufentaler Bezirkskommission den Anschlussvertrag.
Urheber: Staatsarchiv Baselland (Reproduktion)
Abstimmungsplakat, 1989
Die Befürworter eines Wechsels des bernischen Bezirks Laufental zum Kanton Basel-Landschaft betonten die vielfältigen Verbindungen. Hier wurde auf die historische Beziehung der Gebiete angespielt: Baselbieter wie Laufener Wappenstab stammen vom Basler Bischofsstab ab.
Urheber: Staatsarchiv Baselland (Reproduktion)
Abstimmungsplakat, 1989
Die Gegner eines Wechsels des bernischen Bezirks Laufental zum Kanton Basel-Landschaft argumentierten in den 1980er-Jahren mit der relativen Autonomie der bestehenden Situation.
Urheber: Dominik Labhardt, Basel
Blick über die Grenzen hinaus II
Der Blick von der Belchenflue führt weit über den Horizont der Baselbieter Heimat hinaus. Er reicht gegen Norden über das Baselbiet hinweg bis tief in die europäische Nachbarschaft.