Weiter zur Navigation. Weiter zum Inhalt.
ImpressumWebmasterCopyrightÜber www.geschichte.bl.ch
Geschichte des Kantons Basel-Landschaft
Geschichte des Kantons Basel-Landschaft
  • Home
  • Spezial
  • Wirtschaft
  • Politik
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Links
  • Personenlexikon
Drucken Seite drucken
Kultur
  • Wandel von Religion und Kirche
  • Ländliche Kulturformen
  • Kunstschaffen und Kulturpolitik
  • Identitätsfragen
    • 1:Identitätsstiftung
    • 2:Anfänge der Kulturförderung
    • 3:Kantonale Kulturförderung
    • 4:Vereinslandschaft
    • 5:Die Welt im Kasten
    • 6:Maibäume wachsen
    • 7:Die Laufental- Frage
    • 8:Die erste Laufentalabstimmung 1983
    • 9:Die zweite Laufentalabstimmung 1989
    • 10:Lesetipps zu Identität
Bildergalerie: Identitätsfragen
Bild von 58
zurück zum Haupttext
Blick über die Grenzen hinaus I
Urheber: Dominik Labhardt, Basel
Blick über die Grenzen hinaus I

Der Blick von der Belchenflue führt weit über den Horizont der Baselbieter Heimat hinaus. Er reicht gegen Süden über das Mittelland hinweg bis zur Alpenkette.

Wilhelm Senn
Urheber: Arnold Seiler-Rudin (1892-1978), Liestal
Wilhelm Senn

Primarlehrer Wilhelm Senn (1845-1895) war der Verfasser des Baselbieter Lieds ‹Vo Schönebuech bis Ammel›.

Karl Gauss-Birmann
Urheber: Staatsarchiv Baselland (Reproduktion)
Karl Gauss-Birmann

Der reformierte Liestaler Pfarrer (1867-1938) war ein aktiver Lokal- und Kirchenhistoriker. Er gehörte zu den Verfassern der ersten Baselbieter Kantonsgeschichte von 1932.

Otto Gass-Pfister
Urheber: Staatsarchiv Baselland (Reproduktion)
Otto Gass-Pfister

Seit 1919 wirkte Otto Gass (1890-1965) als Kantonsbibliothekar. Er gehörte zu den Verfassern der ersten Kantonsgeschichte von 1932.

Kloster-Denkmal Schönthal, 1942
Urheber: Arnold Seiler-Rudin (1892-1978), Liestal
Kloster-Denkmal Schönthal, 1942

Das im 12. Jahrhundert entstandene Kloster Schönthal diente nach der Reformation weltlichen Zwecken. Nach langen Vorarbeiten wurde der Bau 1967 als eines der ersten Objekte im Kanton in das Inventar geschützter Baudenkmäler aufgenommen. Möglich war dies aufgrund der 1964 erlassenen Verordnung betreffend Natur- und Heimatschutz. Seit dem ausgehenden 20. Jahrhundert wird die Klosterkirche mit umgebender Landschaft als Museum und Skulpturenpark genutzt.

Museum
Urheber: Staatsarchiv Baselland (Reproduktion)
Museum

Walter Schmassmann (links) und Otto Plattner begutachten einen archälogischen Fund. Schmassmann war 1934 bis 1961 nebenamtlicher Konservator des Kantonsmuseums. Die Abbildung stammt aus einer Publikation des Kunstvereins Baselland zu seinem 50-jährigen Bestehen 1994.

Vorläufer der Kantonsarchäologie, 1961
Urheber: Theodor Strübin (1908-1988), Liestal
Vorläufer der Kantonsarchäologie, 1961

Teilnehmer dieser Sitzung der kantonalen Altertumskommission vom 9. Mai 1961 waren unter anderem (von links nach rechts): Kantonsbibliothekar Otto Gass, Regierungsrat Leo Lejeune und Museumsleiter Walter Schmassmann.

Altertumsforscher, 1961
Urheber: Theodor Strübin (1908-1988), Liestal
Altertumsforscher, 1961

Im Wasserfallenhof bei Reigoldswil hält die kantonale Altertumskommission eine Sitzung ab. Von links nach rechts: C.A. Müller, Dr. Paul Suter, Peter Stöcklin, Dr.Lusser, Fritz Pümpin.

Archäologie, 1945
Urheber: Arnold Seiler-Rudin (1892-1978), Liestal
Archäologie, 1945

Auf der Ausgrabung ‹Bauplatz Nyffenegger› sitzt rechts der Konservator des Kantonsmuseums, Dr. Walter Schmassmann.

ST11931 quer
Urheber: Theodor Strübin (1908-1988), Liestal
ST11931 quer

Das undatierte Foto zeigt Hans Gysin (1882-1969), Bauerndichter aus Oltingen, und Jakob Eglin (1875-1962), Schatzungsbaumeister und Altertumsforscher aus Muttenz.

Augusta Raurica
Urheber: Max Mathys-Singeisen (*1933), Muttenz
Augusta Raurica

Theater und Konzerte beleben die alten Mauern des römischen Theaters in Augst seit den 1970er-Jahren. Das Foto datiert um 1980.

Kulturraum Ebenrain
Urheber: Max Mathys-Singeisen (*1933), Muttenz
Kulturraum Ebenrain

Das Bild zeigt das Schloss Ebenrain in Sissach, das zu den denkmalgeschützten Kulturräumen des Kantons Basel-Landschaft zählt. Der Kanton kaufte das Gebäude 1951 an und nutzte es lange für Ausstellungen.

Radrennbahn Muttenz
Urheber: Lothar Jeck-Dierks (1898-1983), Basel
Radrennbahn Muttenz

Neben den Fussballspielen gehörten die Radrennen zu den in der Zwischenkriegszeit rasch an Popularität gewinnenden neuen Sportarten. In Muttenz stand von 1927 bis 1936 eine Holzrennbahn mit Tribünen. Im Hintergrund ist die Siedlung Freidorf zu erkennen. Das Foto ist undatiert.

Plauschsport
Plauschsport

Das Bild zeigt ein Grümpelturnier in Frenkendorf, ungefähr zur Mitte des 20. Jahrhunderts. Solche Turniere boten Gelegenheit, den populären Fussballsport, den viele als Zuschauende verfolgten, selber einmal aktiv zu betreiben. Das Spektrum der Mannschaften reichte von Gruppen, die zum Spass dabei waren, bis zu Teams, welche den Turniersieg mit sportlichem Eifer und Ehrgeiz anstrebten.

Im Schwimmbad Eglisee in Basel, 1932
Im Schwimmbad Eglisee in Basel, 1932

Fussballplatz
Fussballplatz

Die undatierte Aufnahme aus dem Laufental stammt aus dem frühen 20. Jahrhundert. Sie zeigt Fussballspielende auf einem einfachen Sportplatz, teils in Trikots.

Schwimmbad Liestal
Urheber: Theodor Strübin (1908-1988), Liestal
Schwimmbad Liestal

Die Aufnahme ist undatiert.

Skifahrer auf der Waldweide ob Waldenburg
Urheber: Theodor Strübin (1908-1988), Liestal
Skifahrer auf der Waldweide ob Waldenburg

Die Aufnahme ist undatiert.

Aufstieg zur Piste, 1944
Urheber: Theodor Strübin (1908-1988), Liestal
Aufstieg zur Piste, 1944

Skifahrende beim Aufstieg von Waldenburg Richtung Waldweide.

Skifahrende auf dem Kellenköpfli ob Waldenburg, 1944
Urheber: Theodor Strübin (1908-1988), Liestal
Skifahrende auf dem Kellenköpfli ob Waldenburg, 1944

Radiopionier, 1922
Radiopionier, 1922

Hermann Berger in Sissach war Uhrmacher von Beruf.

Probesendung, 1950er-Jahre
Urheber: Theodor Strübin (1908-1988), Liestal
Probesendung, 1950er-Jahre

Das undatierte Foto stammt vermutlich aus den 1950er-Jahren. Es zeigt eine Probesendung einer Reportage von Radio Basel zu den archäologischen Grabungen in der römischen Villa Munzach bei Liestal.

Lokalradio Edelweiss, 1995
Urheber: Staatsarchiv Baselland (Foto Felix Gysin)
Lokalradio Edelweiss, 1995

Volksstimme, 1910
Volksstimme, 1910

Die Aufnahme zeigt das Redaktionsgebäude der Zeitung an der Hauptstrasse 33 in Sissach.

Zeitungsdruckmaschine, 1944
Urheber: Theodor Strübin (1908-1988), Liestal
Zeitungsdruckmaschine, 1944

Zu sehen ist die Rotationsdruckmaschine der Lüdin AG in Liestal, wo die Basellandschaftliche Zeitung gedruckt wurde.

Bleisatz
Bleisatz

Die Aufnahme aus der Sissacher Druckerei Schaub veranschaulicht die hergebrachte Setzarbeit, bei der jeder einzelne Buchstabe dem Setzkasten entnommen werden musste. Das Foto ist undatiert.

Druckerei Schaub, 1963
Druckerei Schaub, 1963

Zu sehen ist die Linotype-Setzmaschine in der Sissacher Druckerei Schaub, wo auch die Volksstimme-Zeitung gedruckt wurde. Die Maschine war von 1921 bis 1980 in Betrieb. Hinten sitzt Paul Schaub, Gemeinderat.

Zeitungsverträger
Zeitungsverträger

Das undatierte Foto zeigt Knaben, welche die Zeitung Baselbieter (1845-1957) verteilen.

Redaktionssitzung Basellandschaftliche Zeitung, 1990
Urheber: Staatsarchiv Baselland (Foto Felix Gysin)
Redaktionssitzung Basellandschaftliche Zeitung, 1990

Emil Weitnauer
Emil Weitnauer

Der Lehrer aus Oltingen war Mitgründer der basellandschaftlichen Arbeitsgemeinschaft Natur- und Heimatschutz. Das Foto stammt von 1983.

Fritz Pümpin
Urheber: Theodor Strübin (1908-1988), Liestal
Fritz Pümpin

Der Kunstmaler Fritz Pümpin (1901-1972) wurde durch seine Landschaftsgemälde berühmt. Hier ist er an einer Sitzung der kantonalen Altertümerkommission 1961 zu sehen. Pümpin nahm an zahlreichen Ausgrabungen teil.

Heimatmuseum Sissach, 1964
Heimatmuseum Sissach, 1964

Zu sehen ist die Nachbildung einer Stube.

Heimatmuseum Sissach, 1964
Heimatmuseum Sissach, 1964

Zu sehen ist der Waffensaal mit der Sammlung von Jules Oberer-Wachter.

Heimatmuseum Sissach, 1964
Heimatmuseum Sissach, 1964

Der Ausstellungssaal birgt die Trachtensammlung von Elsbeth Horand.

Trachtentanz in Sissach, 1915
Trachtentanz in Sissach, 1915

Die Trachtenmädchen tanzen um den Brunnen beim Haus Rheinfelderstrasse 22.

Stillleben mit Tracht und Spinnrad
Urheber: Arnold Seiler-Rudin (1892-1978), Liestal
Stillleben mit Tracht und Spinnrad

Das fotografische Porträt ohne Aufnahmedatum zeigt eine Frau in Baselbieter Tracht am Spinnrad.

Kienbesen in Liestal
Urheber: Staatsarchiv Baselland (Foto Felix Gysin)
Kienbesen in Liestal

Der alljährlich am Fasnachtssonntag stattfindende Chienbäse-Umzug durch die Liestaler Altstadt entwickelte sich in den 1990er-Jahren zu einer Attraktion mit grosser Anziehungskraft. Im benachbarten Ausland warben Busunternehmen für einen Ausflug an die «Feuerwagen-Schau». Das Gedränge und die Hitze in der Rathausstrasse waren jeweils gross. Dank der Bereitschaft der Liestaler Feuerwehr, die Wache steht, ereignete sich noch nie ein grösserer Unfall. Das Foto ist undatiert.

Maisingen in Liestal, 1949
Urheber: Theodor Strübin (1908-1988), Liestal
Maisingen in Liestal, 1949

Die Aufnahme zeigt Trachtenmädchen mit typischen Haarschleifen.

Bändeltanz beim Maisingen in Liestal, 1950
Urheber: Theodor Strübin (1908-1988), Liestal
Bändeltanz beim Maisingen in Liestal, 1950

Bändeltanz beim Maisingen in Liestal, 1953
Urheber: Theodor Strübin (1908-1988), Liestal
Bändeltanz beim Maisingen in Liestal, 1953

Ort des Geschehens war der Zeughausplatz in Liestal.

Maibaum in Muttenz um 1980
Urheber: Max Mathys-Singeisen (*1933), Muttenz
Maibaum in Muttenz um 1980

Dorffest in Arlesheim um 1980
Urheber: Max Mathys-Singeisen (*1933), Muttenz
Dorffest in Arlesheim um 1980

Das Foto stammt aus einer Reportage, welche die verschiedenen Gesichter und Lebensstile älterer Menschen im Kanton Basel-Landschaft zeigt.

Apfelhauet in Biel-Benken
Urheber: Max Mathys-Singeisen (*1933), Muttenz
Apfelhauet in Biel-Benken

Das Foto stammt aus den frühen 1980er-Jahren.

Bannumgang in Reinach in den 1980er-Jahren
Urheber: Max Mathys-Singeisen (*1933), Muttenz
Bannumgang in Reinach in den 1980er-Jahren

In Reinach und anderen Gemeinden des unteren Kantonsteils wurde der Bannumgang, der entlang der Gemeindegrenze führt, in den 1960er- und 1970er-Jahren wieder eingeführt. Er sollte als Familienfest dazu dienen, die zugezogenen Einwohnerinnen und Einwohner zusammenzubringen und mit ihrer neuen Wohnumgebung vertraut zu machen.

Pfingstblüttler-Brauch in Ettingen, 1953
Urheber: Theodor Strübin (1908-1988), Liestal
Pfingstblüttler-Brauch in Ettingen, 1953

Gedenken an den Bauernkrieg, 1904
Urheber: Arnold Seiler-Rudin (1892-1978), Liestal
Gedenken an den Bauernkrieg, 1904

Das Denkmal für den Bauernkrieg von 1653, als sich Baselbieter gegen die städtische Obrigkeit erhoben, wurde 1904 in Liestal beim ehemaligen Friedhof errichtet. Es trägt die Namen der bestraften Anführer und die Inschrift: Unterdrückt aber nicht überwunden. Die Aufnahme stammt aus dem Baujahr 1904.

Erinnerung an die Kantonstrennung von 1833
Urheber: Theodor Strübin (1908-1988), Liestal
Erinnerung an die Kantonstrennung von 1833

Das Denkmal bei der Hülftenschanze zwischen Frenkendorf und Pratteln erinnert an das entscheidende Gefecht zwischen städtischen und basellandschaftlichen Truppen am 3. August 1833.

Hülftenschanz-Denkmal, 1925
Urheber: Arnold Seiler-Rudin (1892-1978), Liestal
Hülftenschanz-Denkmal, 1925

Der Obelisk bei der ehemaligen Hülftenschanze vor Frenkendorf soll an den Sieg der Baselbieter im Gefecht vom 3. August 1833 erinnern.

Kantonsjubiläum, 1932
Urheber: Arnold Seiler-Rudin (1892-1978), Liestal
Kantonsjubiläum, 1932

Auf dem Kasernenplatz in Liestal wurde das 100-Jahr-Jubiläum der Kantonsgründung gefeiert.

Festumzug zum Kantonsjubiläum, 1932
Urheber: Arnold Seiler-Rudin (1892-1978), Liestal
Festumzug zum Kantonsjubiläum, 1932

Der Umzug zur Jahrhundertfeier der Kantonsgründung passiert die Rathausstrasse von Liestal. Zu sehen ist ein Freiheitsbaum und im Hintergrund das Obertor (auch Törli genannt).

Freiheitsbaum beim Freiheitsdenkmal, 1933
Urheber: Arnold Seiler-Rudin (1892-1978), Liestal
Freiheitsbaum beim Freiheitsdenkmal, 1933

1932 feierte der Kanton Basel-Landschaft sein 150-jähriges Jubiläum. Zu sehen ist ein Freiheitsbaum beim Bauernkriegsdenkmal in Liestal. Die Aufnahme stammt vom 30. August 1933.

Bundesjubiläum, 1951
Urheber: Theodor Strübin (1908-1988), Liestal
Bundesjubiläum, 1951

Regierungsrat Ernst Boerlin mit dem Freiheitsbaum von Basel, anlässlich der 450-Jahr-Feier des Beitritts Basels zum Bund.

Dittingen, um 1900
Dittingen, um 1900

Die Laufentaler Gemeinde gehörte bis 1994 zum Kanton Bern.

Brislach
Brislach

Die Laufentaler Gemeinde gehörte bis 1994 zum Kanton Bern. Während des Kulturkampfes wurde sie 1874 von bernischen Truppen besetzt, weil die Regierung Ausschreitungen fürchtete.