Mittelschulen
Mit der Kantonsverfassung von 1892 wurde der Doppelspurigkeit im Schulwesen des Kantons Basel-Landschaft kräftig Vorschub geleistet. Das Gemeindeschulgesetz war 1876 verworfen worden, es hätte unter anderem die Primarlehrerlöhne angehoben, und seither traute sich niemand so recht, mit einem neuen Gesetz an die Öffentlichkeit zu treten. Die Verfassung erklärte die Förderung vor allem der Mittelschulen zur gemeinsamen Sache von Kanton und Gemeinden. Die Zahl der Bezirksschulen sollte nicht erhöht werden, was die stark wachsenden Gemeinden in der Nähe der Stadt Basel vor Probleme stellte. Die Bezirksschule Therwil war übervoll, und die anderen drei Bezirksschulen lagen in Liestal, Böckten und Waldenburg unerreichbar weit weg. Aus diesem Grunde entstanden die Sekundarschulen von 1897 an ausnahmslos im unteren Kantonsteil: 1897 in Binningen und Birsfelden, 1900 in Muttenz, 1901 in Arlesheim und 1910 in Allschwil. Auf eine eigene Maturitätsschule indessen, ein eigenes Gymnasium, wartete der Kanton Basel-Landschaft vergeblich. Von solcherlei angeblichen Eliteschulen hielt der Landrat nichts. Die seien ohnehin nur für die Söhne der Reichen, wurde argumentiert. Erst 1963 wurde das Gymnasium Liestal eröffnet: über 100 Jahre nachdem eine solche Forderung das erste Mal erhoben worden war. Wer also eine höhere Schule oder gar die Universität besuchen wollte, musste nach Basel ins Gymnasium gehen.
Ergänzende Texte zum Thema
Zum Thema: Weitere Texte aus anderen Rubriken
Zu dieser Zeit: Weitere Texte aus anderen Rubriken
Derselbe Ort: Weitere Texte aus anderen Rubriken
- Das Baselbiet entsteht
- Jakob Adam: an vielen Fronten tätig
- Heinrich Abegg: neue Spitäler bauen
- Sparkassen
- Streik gegen Lohnabbau
- Gegenwehr der Arbeitgeber
- Von der Selbsthilfe zum Klassenkampf
- Quartier- und Regionalpläne
- Gegen die Hochspannungsleitung
- Anstoss von Links
- Generalstreik in Basel
- Die ausländische Bevölkerung
- Die grösste Gemeinde
- Notlage
- Schule schwänzen
- Franzosenfurcht und Kriegstourismus
- Pläne für Schmalspurbahnen
- Alternative Jugendkulturen
- Waggis
- Konjunkturen der Fremdenfeindlichkeit
- Erste Diasporagemeinden
- Die Christkatholische Kirche
- Kulturkampf im Laufental
- Kirchenstreit auf Dorfebene
- Blutiger Richtungsstreit
- Stadt und Land
- Lokale Initiativen
- Die Landschaftsräume des Baselbiets
- Grundlagen für Wachstum
- Emil Remigius Frey: alles für das Volk
- Emil Johann Frey: Auswanderer, Bundesrat, Arbeiterpolitiker
- Die erste Fabrik?
- Sparkassen
- Wohnen im Industriezeitalter
- Ein Arbeiterhaus
- Fabrikkommissionen und Gesamtarbeitsverträge
- Zonenplanung und Wachstumseuphorie
- Vision eines Wohn- und Gartendorfes
- Der Bauern- und Arbeiterbund
- Anläufe zur Wiedervereinigung
- Wilde Ehen
- Flüchtlingsschicksal
- Naziorganisationen im Baselbiet
- Pläne für Schmalspurbahnen
- Missionsstationen im Baselbiet
- Erste Diasporagemeinden
- Die Christkatholische Kirche
- Kulturkampf
- Dorfgeschichte und -kultur
- Wasserkraftwerke als neue Streitpunkte
- Erste Siedlungen
- Vom Herrenhof zur Kleinstadt
- Adel und Burgen
- Beziehungen zwischen Stadt und Land
- Reformation und Staatskirche
- Dorfkäserei
- Konsum
- Romantik im Oberwiler Pfarrhaus
- Ländliche Untertanen
- Herrschaftskrisen und Revolution
- Die Bauernkriege von 1525 und 1653
- Die Basler Revolution von 1798
- Die Akteure der Revolution von 1798
- Prattler Fasnacht
- Dichterpfarrer
- Niklaus Brodbeck: Kampf für eine gerechte Verfassung
- Wilhelm Hoch: besonnen revolutionieren
- Hans Stehlin: vom Revolutionär zum Restaurator
- Stephan Gutzwiller: Agent des Aufbaus
- Johann Walser: Leben in der Opposition
- Benedikt Banga: der erste Kultur- und Bildungspolitiker
- Johann Hug: vermitteln zwischen den Fronten
- Niklaus Singeisen: von der Stadt aus fürs Land
- Heinrich Völlmin: für die Demokratie agitieren
- Martin Birmann: den Bedürftigen helfen
- Emil Remigius Frey: alles für das Volk
- Gustav Bay: Schule und Kirche reformieren
- Martin Bider: die Provinz erschliessen
- Kapital aus der Stadt
- Der Kanton und die Industrialisierung
- Wohnen im Industriezeitalter
- Frauenarbeit
- Heimarbeit neben Fabrikarbeit
- Essen gegen Arbeit
- Migros und ACV am Pranger
- Angst vor Kriminalität und Anarchismus
- Wirtschaftseinbruch
- Uhrenindustrie
- Überforderte Vororts-Gemeinden
- Mit dem Velo zur Arbeit
- Bahnboykott
- Bau von Gymnasien
- Drängende Spitalfrage
- Spitalbau-Politik mit regionaler Ausrichtung
- Baselland wird Gewässerschutzpionier
- Vermittlung zwischen Bevölkerung und Regierung
- Der Revolutionär aus dem Oristal
- Basel tickt anders
- Revolutionsstimmung
- Rückschritt und Aufbruch
- Neubürgerkrieg
- Ein Revolutionär aus Basel
- Die Republik von Diepflingen
- Blutige Eskalation an der Hülftenschanze
- Eingreifen der Tagsatzung
- Wunsch nach Gleichberechtigung
- Blutige Bilanz
- Der Bau der Eisenbahnlinie Basel-Olten
- Die Mobilität siegt
- Kampf um die Linienführung
- Bahnfieber
- Der Gemeindejoggeli-Putsch
- Martin Birmann-Socin (1828–1890)
- Stephan Gschwind-Stingelin (1854-1904)
- Strukturwandel und neue Staatsaufgaben
- Oppositionelle Bewegungen
- Umstrittene Initiative
- Anstoss von Links
- Der Wiedervereinigungsverband
- Arbeitsteilung in Stadt und Land
- Bewegung am linken Rand
- Generalstreik in Basel
- Die ausländische Bevölkerung
- Mädchenanstalt
- Der schlechte Einfluss des Stadtlebens
- Kein Armenkanton
- Abgeschoben
- Schule schwänzen
- Benachteiligung der Lehrerinnen
- Der Schulinspektor
- Ende des Provisoriums
- Flüchtlingsschicksal
- Das Kriegsende 1945
- Luftschutz
- Franzosenfurcht und Kriegstourismus
- Eisenbahnnetz
- Autobahnpläne
- Mobiler Lebensstil
- Ausbau des Autobus-Liniennetzes
- Alternative Jugendkulturen
- Unterschiede unter Migranten
- Waggis
- Letzter Appell
- Tollkühne Männer in fliegenden Kisten
- Juden
- Flötenkonzert auf dem Tanzboden
- Stadt und Land
- Patriotische Gesänge
- Marie Lotz
- Im Schatten der Männer
- Regionale und internationale Kulturpolitik
- Walter Eglin
- Historienmalerei
- «Volks-Kultur»
- Bezug zur Stadt
- Wilhelm Balmer
- Salonkultur
- Ländliches Bildungsbürgertum
- Identitätsstiftung
- Ein gescheitertes Sesselbahnprojekt
- Viele Konfliktparteien
- Korallenriffe und Muscheln
- Niklaus Singeisen: von der Stadt aus fürs Land
- Wachstumsphase um 1900
- Die ersten Seidenbandfabriken
- Von der Selbsthilfe zum Klassenkampf
- Notstandsarbeiten
- Bau von Gymnasien
- Gegen das bauliche Chaos
- Die Opposition organisiert sich
- Anstoss von Links
- Generalstreik in Basel
- Die ausländische Bevölkerung
- Die grösste Gemeinde
- Der schlechte Einfluss des Stadtlebens
- Mädchen- und Frauenturnen
- Luftschutz
- Regionale Produktion für den Fortschritt
- Missionsstationen im Baselbiet
- Juden
- Musikvereine
- Bildende Kunst in der Provinz
- Albert Schwander: Diskussion und Partizipation
- Wachstumsphase um 1900
- Rheinhafenbau
- Überforderte Vororts-Gemeinden
- Intensivierung der Zusammenarbeit
- Kampf um die Linienführung
- Das politische System der Gemeinden
- Anstoss von Links
- Die Sozialdemokratische Partei
- Generalstreik in Basel
- Die ausländische Bevölkerung
- Mädchen- und Frauenturnen
- Wachstum im Schatten der Stadt
- Mehr Strassen, mehr Verkehr
- Wohnstadt für Zuzüger
- Hochhäuser
- Steigende Mietpreise
- Tollkühne Männer in fliegenden Kisten
- Katholische Sondergesellschaft
- Missionsstationen im Baselbiet
- Marie Lotz
- Römisches Leben im Hinterland
- Kleinstädte
- Das Baselbiet entsteht
- Die Bauernkriege von 1525 und 1653
- Die Basler Revolution von 1798
- Otto Kopp: Grundlagen für die Bildungsreform
- Politische Kunst?
- Pflanzung der Friedenslinde
- Die Akteure der Revolution von 1798
- Johann Schäfer: Landschaft und Politik korrigieren
- Niklaus Brodbeck: Kampf für eine gerechte Verfassung
- Wilhelm Hoch: besonnen revolutionieren
- Johann Jakob Buser: kein Blatt vor dem Mund
- Johann Walser: Leben in der Opposition
- Benedikt Banga: der erste Kultur- und Bildungspolitiker
- Johann Hug: vermitteln zwischen den Fronten
- Niklaus Singeisen: von der Stadt aus fürs Land
- Johannes Meyer: Eisenbahnen und Banken
- Martin Birmann: den Bedürftigen helfen
- Eduard Heinis: der erste Rote ganz oben
- Ernst Erny: Vermittler und Bewahrer
- Adolf Seiler: solide Grundlagen für ein starkes Baselbiet
- Die erste Fabrik?
- Anfänge der Elektrifizierung
- Elektrifizierung und Selbsthilfe
- Professionalisierung
- Suppenküche für die Armen
- Essen gegen Arbeit
- Migros und ACV am Pranger
- Fortbildungsschule
- Lobbyinstrument Gewerbeverein
- Laufbahn eines Gewerbevertreters
- Gewerbeverein Liestal und Umgebung
- Fabrikkommissionen und Gesamtarbeitsverträge
- Marsch nach Liestal
- Generalstreik
- Zunahme der Arbeitskonflikte
- Baustopp
- Krisenruf
- Verwaltungsbauten und –personal
- Bau von Gymnasien
- Ausbau und Reform im Gesundheitswesen
- Spitalbau
- Drängende Spitalfrage
- Spitalbau-Politik mit regionaler Ausrichtung
- Gefährdete Gewässer
- Wachstumsglaube
- Revolution auf Papier